Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm
Das Problem der Adelphen des Terenz
23
damit kehren wir zu Lessing zurück, der gegen Diderots Komödien-
theorie und Komödienpraxis („Le Pere de famille“) Einspruch erhob mit
dem Satz: „Ich verbitte mir sehr diesen dritten Vater.“ Er vertrat die
Meinung, der wir zustimmen, daß in der Komödie ein vollkommener
Charakter keinen Platz habe. Andererseits aber verlangt sie, so meint
Lessing, eine kontrastierende Darstellung, und damit kommt er unse-
rer These nahe, daß die Übertreibung beider Charaktere, auch des Micio,
die ja den Kontrast erst vollkommen macht, den Anforderungen des
Lustspiels entspricht. Echte Komödiendichter können gar nicht so den-
ken, daß alles Licht und aller Schatten auf einen fällt, und vergessen wir
nicht, daß zur Konvention der Komödie der gebesserte Bösewicht wie
der blamierte Edelmann gehört. So gesehen ist es klar, daß Micio ein
Ideal des Terenz wie des Menander vertritt, aber in übertreibender
Weise, verzerrt durch die allgemein verbreitete Selbstgefälligkeit des
Weisen und die ebenfalls nicht unbeträchtliche Selbstzufriedenheit und
in
milius Paulus, Acta antiqua
o
CD
erenz wie Menander —
ein bißchen kritischer.
Querköpt-
im Grüne E
he Charakterzüge hin-
ern hat der ungarische
nicht völlig Unrecht,
utet15. Eine Komödie
Gegenwart. Es scheint
z darauf auf einer See-
en sein —, die Adelphen
aulus zur Aufführung
gleich ein Verehrer der
n den beiden Söhnen
jüngere der berühmte
arthagos und Numan-
ikers Polybios und des
n erwähnt der Dichter,
hen Adels ihm bei der
r, so fährt er fort, wenn
, die ihrerseits den Bei-
e er in jenem Vorwurf
0
oÖ
15 Une cor
Acad. S
Daß TE-
zielen wcE-
Gelehrte E_r
der hier e-
wie eine 'E
mir tief s-
reise den E °
160 v. Clp
brachte,
griechiscl
des Aemi
Scipio Ai
tias, Frei
PhilosoplE.
man weriE
Abfassung cd
seine KoiE
fall des r=
— IO
nur ein 1=
23
damit kehren wir zu Lessing zurück, der gegen Diderots Komödien-
theorie und Komödienpraxis („Le Pere de famille“) Einspruch erhob mit
dem Satz: „Ich verbitte mir sehr diesen dritten Vater.“ Er vertrat die
Meinung, der wir zustimmen, daß in der Komödie ein vollkommener
Charakter keinen Platz habe. Andererseits aber verlangt sie, so meint
Lessing, eine kontrastierende Darstellung, und damit kommt er unse-
rer These nahe, daß die Übertreibung beider Charaktere, auch des Micio,
die ja den Kontrast erst vollkommen macht, den Anforderungen des
Lustspiels entspricht. Echte Komödiendichter können gar nicht so den-
ken, daß alles Licht und aller Schatten auf einen fällt, und vergessen wir
nicht, daß zur Konvention der Komödie der gebesserte Bösewicht wie
der blamierte Edelmann gehört. So gesehen ist es klar, daß Micio ein
Ideal des Terenz wie des Menander vertritt, aber in übertreibender
Weise, verzerrt durch die allgemein verbreitete Selbstgefälligkeit des
Weisen und die ebenfalls nicht unbeträchtliche Selbstzufriedenheit und
in
milius Paulus, Acta antiqua
o
CD
erenz wie Menander —
ein bißchen kritischer.
Querköpt-
im Grüne E
he Charakterzüge hin-
ern hat der ungarische
nicht völlig Unrecht,
utet15. Eine Komödie
Gegenwart. Es scheint
z darauf auf einer See-
en sein —, die Adelphen
aulus zur Aufführung
gleich ein Verehrer der
n den beiden Söhnen
jüngere der berühmte
arthagos und Numan-
ikers Polybios und des
n erwähnt der Dichter,
hen Adels ihm bei der
r, so fährt er fort, wenn
, die ihrerseits den Bei-
e er in jenem Vorwurf
0
oÖ
15 Une cor
Acad. S
Daß TE-
zielen wcE-
Gelehrte E_r
der hier e-
wie eine 'E
mir tief s-
reise den E °
160 v. Clp
brachte,
griechiscl
des Aemi
Scipio Ai
tias, Frei
PhilosoplE.
man weriE
Abfassung cd
seine KoiE
fall des r=
— IO
nur ein 1=