Metadaten

Borst, Arno; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1989, 1. Abhandlung): Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende: vorgetragen am 11. Februar 1989 — Heidelberg: Winter, 1989

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48156#0108
Lizenz: In Copyright
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98

Arno Borst

galten nicht den fernen Gestirnen droben, sondern dem Leben hier
unten.
Wohl lobte er die mathematische Vernunft, weil sie ein astrolabium
sphaericum herstellen konnte, jene kugelförmige Armillarsphäre des
Ptolemaios, die alle für den Menschen wichtigen Vorgänge am Himmel
plastisch wiedergab. Doch der wahre Experimentator möchte Genaue-
res erfahren über die biologischen Veränderungen, die aus der
Anziehungskraft der Sterne folgen: die Zirkulation der Elemente in
Menschen, Pflanzen und Gewässern. Erst ein Instrument, an dem die
Lebensrhythmen abgelesen werden könnten, „wäre einen Königs-
schatz wert, die astronomischen Instrumente und horologia würden
verschwinden, und es wäre das schönste Schauspiel der Weisheit“. Ein
solches Schauspiel kosmischer Zyklen hatte einmal, vor einem Vier-
teljahrtausend, das Astrolab geboten, das Bacon jetzt zum Stunden-
zähler degradierte.177
Sogar zur Streckenmessung konnten es Laien kaum brauchen. Der
italienische Augustiner Aegidius Romanus riet dem französischen
König um 1280, wie Krieg zu führen, auch wie vor einer belagerten
Stadt die Höhe ihrer Mauern abzuschätzen sei. Vielleicht entsann er
sich der Regeln Hugos von St. Victor; der Thomist schilderte aber
zweckdienlichere, narrensichere Verfahren und winkte dann ab: Um
die regulae traditae in astrolabio kümmere er sich hier nicht. Auch ein
deutscher Dichter, der zur selben Zeit eine stürmische Meerfahrt
beschrieb, fand es sicherer, sich an der Küste entlangzutasten als
arabisch geschulten Meistern zu trauen, die auf hoher See mit speren
zirkel schiben, das hieß mit demplanisphaerium, Standort und Kurs zu
erraten versuchten.178
So vererbten die Reformer von Abbo bis Hermann den Europäern
schließlich nur die Vorläufigkeit ihrer Ergebnisse und ihre Offenheit
für das Unerwartete. Im späten 13. Jahrhundert verlor der eine seinen
Ruhm als Zeitrechner, der andere sein Ansehen als Sternbeobachter

177 Roger Bacon, Opus maius IV, 5, hg. von John H. Bridges, Bd. 1 (1897) S. 225
Polarstern; VI, 12 ebd. Bd. 2 (1897) S. 202 f. Weisheit. Zur Astrolab-Kenntnis
Stewart C. Easton, Roger Bacon and His Search for a Universal Science (zuerst
1952, 21971) S. 113 f. Zur Komputistik Borst, Computus S. 49-51.
178 Aegidius Romanus, De regimine principum III, 3, 19 (Ausgabe von 1556,
Nachdruck 1968) Blatt 359 verso Belagerung. Albrechts von Scharfenberg
Jüngerer Titurel Strophe 2683, hg. von Werner Wolf, Bd. 2/1 (1964) S. 182
Schiffahrt. Zu beiden Stellen Alwin Schultz. Das höfische Leben zur Zeit der
Minnesinger, Bd. 2 (21889) S. 341, 404.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften