Astrolab und Klosterreform an der Jahrtausendwende
121
NEBKAITOZ*7, et PATAN^, id est caudaz et uenterz [cuiusdam]
animalis8 quea rarob aut numquamc nostrisd ind climfatibus cer-]
nunture, et sunt ita formataf. Sunt“ due, qfuae di Guntur“']
ADDELENIh 9, et ALHABOR’10. Sedk quidk de1 hfis dicam1, dum]
10 minime“ uidentur" a nobis11? Sunt0 aliae qfuae dicuntur0 ALGVMEI-]
ZAp11, DIARAHAN'J-12, de quibusr pleriques uarie [autumant,]
ideo quasi dubium pretermitto. Sed1 preter hfas duaeu in' centau-]
x) so auch E; DENEBKAITOT M; Denebcaitoz BuDrP; Denepaton O. y) so
auch EM; Panta Bu; Patancaitos Dr; Patancaitoz P; Pantacaitat O. z-z) so auch
EBu; venter et cauda M. a) folgt aut EMBu. b) rare K. c) so auch M;
nunquamEB«. d-d) so auch EM; in nostris Bu. e) folgt eine Figur M. f)
fehlt EMBu; folgt eine Figur EBu. g-g) Est et EMBu. h) so auch E; Addelen
M; Rigel BuDrPO. i) so auch EBuDrPO; ALKABOR M. k-k) so auch E;
Quid autem MBu. 1-1) so auch EM; dicam de his Bu. m) so auch EM; fehlt
Bu. n-n) so auch E; a nobis videantur M; a nobis minime videntur Bu. o-o)
Est et EMBu. p) so auch EM; Algomeiza BuO; Algomeisa Dr; Algoize P; folgt
et M. q) Dirahan E; DIRAKAN M; Aldirnam Bu; Aldiraan DrP; Aldiran
O. r) folgt quia E. s) so auch E; fehlt MBu. t) so auch E; Sunt
MBu. u) folgt GAN AM ALGVRAB ALGAZAL M; folgt Ganamalagurab.
Alcasal vel Alhimech Bu; siehe Variante x. In K läßt die Buchstabenzahl des
abgeschnittenen Teils keinen Raum dafür. v) folgt tauro vel E.
7 Kunitzsch, Sternnamen S. 66 Nr. 4: Denebcaitoz, danab qaytus, „Schwanz des
Walfisches“ (i Ceti, Denebkaitos).
8 Kunitzsch, SternnamenS. 67 Nr. 8: Panta, batn quaytus, „Bauch des Walfisches“
(t, Ceti, Batenkaitos).
9 Kunitzsch, Sternnamen S. 70 f. Nr. 19: Addeleni, Korruption aus (rigl)
al-gawzä’, „Fuß des Orion“ (ß Orionis. Rigel). Nach Bergmann, Innovationen
S. 143, 153 ist Addeleni die ursprüngliche Lesart, doch kann er den Stern nicht
identifizieren.
10 Kunitzsch, Sternnamen S. 72 Nr. 23: Alhabor, al-cabür, „der (die Milchstraße)
überquert hat“ (a Canis Maioris, Sirius).
11 Kunitzsch, Sternnamen S. 73 f. Nr. 25: Algomeiza, al-gumaysä’, „der triefäugige
(Sirius)“ (et Canis Minoris, Prokyon). Bergmann, Innovationen S. 153 bezwei-
felt, daß Prokyon nicht sichtbar gewesen sei. Im Unterschied zu K setzt
Hermann, De mensura astrolabii c. 6 S. 209 (Dr) hier zwei Sternnamen mit
Sternbild und Koordinaten an, die aber in den Handschriften verschieden
benannt und zugeordnet werden: Maleuxe vel Algomeisa (Maleuxe P; Maleuxe
vel Aleuze O) und Algeuze (Algoize P; Algoze vel Algomeiza O).
12 Kunitzsch, Sternnamen S. 72-74 Nr. 24 f.: Aldiraan (a Geminorum), siehe oben
Anm. 2. Bergmann, Innovationen S. 143 denkt eher an cx Hydrae.
121
NEBKAITOZ*7, et PATAN^, id est caudaz et uenterz [cuiusdam]
animalis8 quea rarob aut numquamc nostrisd ind climfatibus cer-]
nunture, et sunt ita formataf. Sunt“ due, qfuae di Guntur“']
ADDELENIh 9, et ALHABOR’10. Sedk quidk de1 hfis dicam1, dum]
10 minime“ uidentur" a nobis11? Sunt0 aliae qfuae dicuntur0 ALGVMEI-]
ZAp11, DIARAHAN'J-12, de quibusr pleriques uarie [autumant,]
ideo quasi dubium pretermitto. Sed1 preter hfas duaeu in' centau-]
x) so auch E; DENEBKAITOT M; Denebcaitoz BuDrP; Denepaton O. y) so
auch EM; Panta Bu; Patancaitos Dr; Patancaitoz P; Pantacaitat O. z-z) so auch
EBu; venter et cauda M. a) folgt aut EMBu. b) rare K. c) so auch M;
nunquamEB«. d-d) so auch EM; in nostris Bu. e) folgt eine Figur M. f)
fehlt EMBu; folgt eine Figur EBu. g-g) Est et EMBu. h) so auch E; Addelen
M; Rigel BuDrPO. i) so auch EBuDrPO; ALKABOR M. k-k) so auch E;
Quid autem MBu. 1-1) so auch EM; dicam de his Bu. m) so auch EM; fehlt
Bu. n-n) so auch E; a nobis videantur M; a nobis minime videntur Bu. o-o)
Est et EMBu. p) so auch EM; Algomeiza BuO; Algomeisa Dr; Algoize P; folgt
et M. q) Dirahan E; DIRAKAN M; Aldirnam Bu; Aldiraan DrP; Aldiran
O. r) folgt quia E. s) so auch E; fehlt MBu. t) so auch E; Sunt
MBu. u) folgt GAN AM ALGVRAB ALGAZAL M; folgt Ganamalagurab.
Alcasal vel Alhimech Bu; siehe Variante x. In K läßt die Buchstabenzahl des
abgeschnittenen Teils keinen Raum dafür. v) folgt tauro vel E.
7 Kunitzsch, Sternnamen S. 66 Nr. 4: Denebcaitoz, danab qaytus, „Schwanz des
Walfisches“ (i Ceti, Denebkaitos).
8 Kunitzsch, SternnamenS. 67 Nr. 8: Panta, batn quaytus, „Bauch des Walfisches“
(t, Ceti, Batenkaitos).
9 Kunitzsch, Sternnamen S. 70 f. Nr. 19: Addeleni, Korruption aus (rigl)
al-gawzä’, „Fuß des Orion“ (ß Orionis. Rigel). Nach Bergmann, Innovationen
S. 143, 153 ist Addeleni die ursprüngliche Lesart, doch kann er den Stern nicht
identifizieren.
10 Kunitzsch, Sternnamen S. 72 Nr. 23: Alhabor, al-cabür, „der (die Milchstraße)
überquert hat“ (a Canis Maioris, Sirius).
11 Kunitzsch, Sternnamen S. 73 f. Nr. 25: Algomeiza, al-gumaysä’, „der triefäugige
(Sirius)“ (et Canis Minoris, Prokyon). Bergmann, Innovationen S. 153 bezwei-
felt, daß Prokyon nicht sichtbar gewesen sei. Im Unterschied zu K setzt
Hermann, De mensura astrolabii c. 6 S. 209 (Dr) hier zwei Sternnamen mit
Sternbild und Koordinaten an, die aber in den Handschriften verschieden
benannt und zugeordnet werden: Maleuxe vel Algomeisa (Maleuxe P; Maleuxe
vel Aleuze O) und Algeuze (Algoize P; Algoze vel Algomeiza O).
12 Kunitzsch, Sternnamen S. 72-74 Nr. 24 f.: Aldiraan (a Geminorum), siehe oben
Anm. 2. Bergmann, Innovationen S. 143 denkt eher an cx Hydrae.