22
Viktor Pöschl
primum est, ipse honos, qui eis denique debet esse iucundus, quorum
dignitati populus Romanus testimonium, non beneficium ambitioni dedit.
Und was die Verweigerung der Anerkennung betrifft für einen, der die
dignitas erlangt hat, so hat sich hierüber ebenfalls Cicero in einem Brief
an Cn. Plancius geäußert (fam. 4,14,1): ego autem si dignitas est bene de
re publica sentire et bonis viris probare quod sentias, obtineo dignitatem
meam; sin autem in eo dignitas est, si, quod sentias, aut re efficere possis
aut denique libera oratione defendere, ne vestigium quidem unum est reli-
quum nobis dignitatis. Das bedeutet: Würde ist an Freiheit gebunden.
Würde und Knechtschaft sind unvereinbar. Bemerkenswert ist ein Brief
an Μ. Aemilius Lepidus vom März 43. Lepidus w'ar es Ende 44 gelun-
gen, mit Sext. Pompeius Frieden zu schließen. Dafür hatte ihn der Senat
(unter anderem auf Antrag Ciceros) besonders geehrt. Jetzt riet Lepidus
zum Ausgleich mit Antonius. Dazu schrieb ihm Cicero: „Daß Du
bestrebt bist, Frieden unter den Bürgern zu stiften, freut mich; wenn Du
ihn ohne Versklavung herbeiführst, dienst Du dem Gemeinwesen und
Deiner Würde. Setzt Dein Friede einen Schurken (gemeint ist Anto-
nius) in den Besitz schrankenloser Herrschaft, dann ziehen alle Ver-
nünftigen den Tod der Knechtschaft vor“: Pacis inter cives conciliandae
te cupidum esse laetor. Eam si a servitute seiungis, consules et rei publicae
et dignitati tuae, sin ista pax perditum hominem in possessionem impo-
tentissimi dominatus restitutura est, hoc animo scito omnis sanos, ut mor-
tem servituti anteponant (fam. 10,27,1).
Charakteristischerweise ist die dignitas, auch wo sie nicht mehr wirk-
sam werden kann, noch auf den Staat bezogen, indem Cicero politisch
richtige Ratschläge gibt. Freilich ist es nicht das otium cum dignitate, das
Cicero sich für die Zeit seiner späten Jahre gewünscht hatte (de or.
1,1).37 Gerät aber der Politiker in einen Kampf, der zum Bürgerkrieg
ausartet, dann bleibt ihm u. U. nur noch die Möglichkeit, die dignitas im
Untergang zu bewahren. Das deutet Caesar in dem oben (S. 8) zitierten
Satz an: sibi semper primam fuisse dignitatem vitaque potiorem (BC
1,9,2). Ebenso Cicero: cum omnia semper ad dignitatem rettulissem nec
sine ea quicquam expetendum esse homini in vita putassem, mortem . . .
ego vir consularis tantis rebus gestis timerem? (Sest. 48). Mihi vero sem-
37 Vgl. hierzu J. Christes, Cum dignitate otium (Cic. Sest. 98) - eine Nachbereitung, Gym-
nasium 95, 1988, 303-315; A. Grilli, Otium cum dignitate, Acme 4, 1951, 227-240; Ch.
Wirszubski, Noch einmal: Cum dignitate otium (JRS 44,1954, 1-13 ; aus d. Engi, übers,
v. K. Nicolai), in: Das Staatsdenken der Römer, hrsg. von R. Klein, Darmstadt 1966
(Wege der Forschung 46), 375-404; Μ. Fuhrmann, Cum dignitate otium, Gymnasium
67, 1960, 481-500.
Viktor Pöschl
primum est, ipse honos, qui eis denique debet esse iucundus, quorum
dignitati populus Romanus testimonium, non beneficium ambitioni dedit.
Und was die Verweigerung der Anerkennung betrifft für einen, der die
dignitas erlangt hat, so hat sich hierüber ebenfalls Cicero in einem Brief
an Cn. Plancius geäußert (fam. 4,14,1): ego autem si dignitas est bene de
re publica sentire et bonis viris probare quod sentias, obtineo dignitatem
meam; sin autem in eo dignitas est, si, quod sentias, aut re efficere possis
aut denique libera oratione defendere, ne vestigium quidem unum est reli-
quum nobis dignitatis. Das bedeutet: Würde ist an Freiheit gebunden.
Würde und Knechtschaft sind unvereinbar. Bemerkenswert ist ein Brief
an Μ. Aemilius Lepidus vom März 43. Lepidus w'ar es Ende 44 gelun-
gen, mit Sext. Pompeius Frieden zu schließen. Dafür hatte ihn der Senat
(unter anderem auf Antrag Ciceros) besonders geehrt. Jetzt riet Lepidus
zum Ausgleich mit Antonius. Dazu schrieb ihm Cicero: „Daß Du
bestrebt bist, Frieden unter den Bürgern zu stiften, freut mich; wenn Du
ihn ohne Versklavung herbeiführst, dienst Du dem Gemeinwesen und
Deiner Würde. Setzt Dein Friede einen Schurken (gemeint ist Anto-
nius) in den Besitz schrankenloser Herrschaft, dann ziehen alle Ver-
nünftigen den Tod der Knechtschaft vor“: Pacis inter cives conciliandae
te cupidum esse laetor. Eam si a servitute seiungis, consules et rei publicae
et dignitati tuae, sin ista pax perditum hominem in possessionem impo-
tentissimi dominatus restitutura est, hoc animo scito omnis sanos, ut mor-
tem servituti anteponant (fam. 10,27,1).
Charakteristischerweise ist die dignitas, auch wo sie nicht mehr wirk-
sam werden kann, noch auf den Staat bezogen, indem Cicero politisch
richtige Ratschläge gibt. Freilich ist es nicht das otium cum dignitate, das
Cicero sich für die Zeit seiner späten Jahre gewünscht hatte (de or.
1,1).37 Gerät aber der Politiker in einen Kampf, der zum Bürgerkrieg
ausartet, dann bleibt ihm u. U. nur noch die Möglichkeit, die dignitas im
Untergang zu bewahren. Das deutet Caesar in dem oben (S. 8) zitierten
Satz an: sibi semper primam fuisse dignitatem vitaque potiorem (BC
1,9,2). Ebenso Cicero: cum omnia semper ad dignitatem rettulissem nec
sine ea quicquam expetendum esse homini in vita putassem, mortem . . .
ego vir consularis tantis rebus gestis timerem? (Sest. 48). Mihi vero sem-
37 Vgl. hierzu J. Christes, Cum dignitate otium (Cic. Sest. 98) - eine Nachbereitung, Gym-
nasium 95, 1988, 303-315; A. Grilli, Otium cum dignitate, Acme 4, 1951, 227-240; Ch.
Wirszubski, Noch einmal: Cum dignitate otium (JRS 44,1954, 1-13 ; aus d. Engi, übers,
v. K. Nicolai), in: Das Staatsdenken der Römer, hrsg. von R. Klein, Darmstadt 1966
(Wege der Forschung 46), 375-404; Μ. Fuhrmann, Cum dignitate otium, Gymnasium
67, 1960, 481-500.