Metadaten

Heckel, Martin; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (1995, 3. Abhandlung): Die deutsche Einheit als Verfassungsfrage: wo war das Volk? ; vorgetragen am 11. Februar 1995 — Heidelberg: Univ.-Verl. Winter, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48183#0007
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhaltsverzeichnis

I. Die Problematik: Das Grundgesetz zwischen
Dauergarantie und Provisoriumsgestaltung. 9
1. Die Antwort des Grundgesetzes auf
die Machtergreifung v. 1933 und die deutsche Teilung.... 9
2. Spannung zwischen der „Ewigkeitsgarantie“
und der Provisoriumsbestimmung. 9
3. Legitimation der Verfassung durch die Verfassung-
gebende Gewalt des Volkes?. 10
4. Sechs Interpretationsvarianten zu Art. 146 GG. 11
5. Vorverständnis der Verfassunggebenden Gewalt
und des Revolutionsgeschehens i. J. 1989/90. 14
II. Die Rolle der Verfassunggebenden Gewalt im deutschen
Einigungsgeschehen: Wo war das Volk?. 15
1. Erfordernis der Gründung auf die Verfassung-
gebende Gewalt des Volkes. Einigung als Werk
der Exekutive. 15
2. Der Ruf nach einer Volksabstimmung - zur Bestä-
tigung oder zur Beseitigung des Grundgesetzes?. 15
3. Im Osten „friedliche Revolution“
a) Fortgeltung der Verfassung im revolutionären
Umbruch: Kontinuität der äußeren Form -
Diskontinuität des inneren Gehalts. 16
b) Komplexe Ursachen. 17
c) Verfassungsänderungen ohne Kompetenzen. 18
d) Drei Phasen der Verfassunggebenden Gewalt. 18
e) Konstituierende Entscheidung für Beitritt und
Übernahme des Grundgesetzes. 19
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften