Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0044
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Text

I i24r I Von der frowen des Vssetzigen1

Diser frowen eeman ist für acht Jaren zun Vssetzigen von der Oberkeit gethon wor-
den2 vnd ietzunde schädhcher kranck weder3 vor hin, das nit mer, ob schon der
vsatz mt wer, das er ir man werden mocht. Aber sy ist alter und leibs halb einss
manss notturfftig4 vnd hatt also by einem andern by Jar vnd tag, den sie fur yeren5 s
eeman helt, gewont; begert zu wyssen, ob sy nach der geschrifft6 dysen andern man
zum eeman fur7 gott haben mag, wie sie dan, so vil moglich ist, sich mit ym verspro-
chen8 hatt. Doruff zü antwurtten sagen wir:
i ,a Zum Ersten, das nyemand, der gottselig zu leben begert, in der geschrifft ver-
wurret sein mag; dan sy ein liecht ist9 vnd alle funsternuss erluchtet10, wie dan gott- 10
lich gutte gnügsam mit allen mitlen versehen hatt zür Seligkeit11.
2. Zum Andern: Ein yeghcher man soll haben sein eygen wyb vnd ein yede frow
yeren eignen gemahel, hürrery zü uermyden12.
3. Welches gebott, flyssig versehen13, lst also, das den vnglobigen, so tr warheit,
die globige frow soll faren lassen14 vnd sich einen andern vermeheln 1m Herren6, dan 15
der nit ir man ist, der ir eehch bywonung enzuicht15.
4. Man weiss wol, wass vnd wie wyte eehche pflicht, so das emteyl kranck würde,

a) Diese und alle weiteren Zahlen zur Zählung einzelner Artikcl von derselben Hand vor den hn-
ken Rand geschrieben; bei der archivahschen Einbindung wurden die Zahlen 1 bis 9 überklebt.
b) danach gestr.: »d-«.

1. Aussätzigen, Leprakranken.
2. Vgl. oben S. 38, Anm. 5. Straßburg besaß zwei Leprosorien: das »Gutleuthaus zur Roten Kir-
che« (in unmittelbarer Nähe zur St. Helenenkapelle, im Volksmund »Rote Kirche«) und das »Haus
zum Snellmg«. Sehr ausführlich zu beiden vgl. Winckelmann, Lürsorgewesen I, S. 30—41. Vgl. auch
Reicke, Das deutsche Spital I, S. 310-326 und II, S. 233-286; Isenmann, S. 185.
3. als.
4. bedürftig.
5. ihren.
6. sc. der Heihgen Schnft.
7. vor.
8. Vgl. unten Anm. 52.
9. Vgl. Ps 119,105.
10. Vgl. Joh 1,5.
11. Vgl. II Tim 3,1 5-16.
12. Vgl. I Kor 7,2.
13. verordnet.
14. sc. daß die gläubige Frau den ungläubigen Mann weggehen lassen soll. Vgl. unten Anm. i 5.
15. entzieht. — Vgl. I Kor 7,12—15. Capito und Hedio stellen eine Analogie her zwischen dem
von Paulus angesprochenen Weggang eines ungläubigen Ehemannes und dem Ausfall eines bisher
zur sexuellen Gemeinschaft fähigen Ehemannes aufgrund von Lepra.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften