Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6. DER HEILIGE EHESTAND

8/

freundt, die den heyrat beredt haben, einander die ehversprechung vffsagen wollen,
das sy des macht haben; wo aber ein teyl die eh wolte dem anderen wider sein willen
vffsagen vnd des nit redlich177 vrsach hette, das soliches, das der zusag nit will statt
geben, dem anderen I I solle zwifach das widergeben, das es von Im vff die eh
genomen hat, zü latin >Arrae’178 genant; Wo aber redlich vrsach ist, alß so man nach
der ehversprechung etwas vngeschickts vnnd vneerlichs179 erferet, das vorlso ver-
borgen, alß dann lassen1 sy gnüg sein, das wider zügeben, das man empfangen hatte.
Diß liset man in dem, das hie von die christlichen keyser Leo181 vnd Anthemius182
gesetzet haben in Co. de spofnsahbus] et arris, L. Mulier183.
Das der Herr sagt: Was gott züsamengefugeü, solle der mensch mt schayden184,
ist, wie auß der Phariseer frag, vff welchek der Herr antwortet, genüg vernumen
wirdt, von volstreckter eh geredt, nit von nur zügesagter185, Derhalb das, so ettliche
Bapst eingefüret haben, keinen gründt der warheit hat, das lede schlechte186 züsage
in presenti, das ist vffs gegenwirtig gestellet, die eh gantz mache187, Welchs auch ein
Bapst, Benedictus1 genant188, erkennet189, der dan geschriben hat: verwantschafft
des I 2jjv I geblüts wirdt mit worten geredt, aber mt mit worten zügencht, xxvii, Q.
ii, Ca. lex divina190. Die eh haben die Romer dann fur volzogen gehalten, wann die
braut dem breutgam ist heymgefurt worden, ff. de ritu nuptiarum, L. Mulierem191.
Justinianus, der Christlich keyser, will, was in dem eh beredung zügesagt, krefftig192
sey, so bald man die hochzeyt heltet, Co. de nuptiis, Sancimus193. Diß soll aber so
verstanden werden, das man nur wisse, wo etwa wichtige vrsachen der rew vnd
vnwillens nach der eh versprechung fur fielen vnd nichts weyters dann die entfel-

i) korr. aus: lasen: a.
j) korr. aus: zusamen fuget: a.
k) von Bucer übergeschr. und eingewiesen für gestr.: die: a.
l) korr. aus: »Benedick-«: a.
m) fälschlich: de: a.

177. ordentlich(e), recht(e), gehörig(e).
178. arra, arrabo: Unterpfand, Angeld. Georges 1, Sp. 585.
179. Unschickhches und Unehrbares.
180. zuvor, vorher.
181. Leon II., oströmischer Kaiser von 457 bis 474.
182. Anthemius, weströmischer Kaiser von 467 bis 472.
183. Cod. Just. 5,1,5, ClCiv II, S. 192.
184. Vgl. Mt 19,6 par.
185. Vgl. Mt 19,3 par.
186. schhchte, einfache.
187. Das Konzil von Florenz formulierte 1439: »Causa efficiens matrimonn regulanter est mu-
tuus consensus per verba de praesenti expressus«, DS 1327; vgl. DS 643.
188. Benedikt I., Papst von 575-579 n.Chr., vgl. Friedberg I, Sp. 1465.
189. anerkennt.
190. Bucer meint wohl: Decr. Grat. II, C. 27, qu. 2, c. 18: Lex divinae, Friedberg I, Sp. 1066f.
191. Dig. 23,2,5, ClCiv I, S. 331.
192. rechtskräftig.
193. Cod. Just. 5,4,24, ClCiv II, S. 197.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften