Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Schulz, Hans [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 10): Schriften zu Ehe und Eherecht — Gütersloh, 2001

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30230#0369
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12. VON DER EHE UND EHESCHEIDUNG

3^5

solle1. Doch wo das gesund sich dahin nit wolte begeben, ^heißet der Papst2 3 nit
meer, dan inen beden, I y8r I sich keüsch zu halten, gepieten? vnnd die vngehorsamen
verbannen1-3, Also das er das gesund dennocht nit zwmget, sich mit dem malatzi-
gens zu vermischen. Wol erkennet er im anderen capitel, das auß dem gepot Pauli das
gesund schuldig seye, dem malatzigen11 ehlichen dienst, wan es den erforderet, zu lei-
sten, danu wider solche gepot Pauli keyn außred zu finden seye4, Wo aber ein eh al-
lein vffs künfftig versprochen5 vnnd das ein inn mitler zeit6 malatzigv wurde, er-
kennet derr Papst7, das das gesund nit zu zwingen sye, solche eh zuvolstrecken8,
Vrsachenw, das siex wollen, wo nach volzognery eh das ein malatzig2 wurde, das das
reina dem malatzigenb nachziehe vnnd ehliche dienst leyste, geben sie diese, das weib
vnnd man ein fleisch seyen vnnd das die eynig hürey9 scheyde10 11.
Nun haben wir aber cvorn, hoffenc genügsam12, angezeyget, das diese ehleütu mit-
q) -q) gebeut der Babst, nit mehr dann ihnen beeden die Keusch zuhalten zuhietten: b; gebeut
jnen der Bapst, sich keusch zu halten: Ed. 1—3.
r) verbannet er: Ed. 1 —3. — s) Aussetzigen: Ed. 1—3. — t) Aussetzigen: Ed. 1 —3.
u) vnd spricht das: Ed. 1-3. - v) Aussetzig: Ed. 1-3. - w) Vrsache: Ed. 1-3.
x) die Bepstlichen Recht: Ed. 1-3. - y) gezogener: Ed. 1-3. - z) Aussetzig: Ed. 1-3.
a) danach gestr. (Dittographie): reyn: a. — b) Aussetzigen: Ed. 1—3.
c)—c) verhoffenhch: b; wie wir verhoffen: Ed. 1 — 3. — d) Eegemächt: b.
1. Liber Extra, lib. 4, tit. 8, c. 1: »mandamus ... ut uxores viros et viri uxores, qui leprae morbum
mcurrunt, sequantur, et eis coniugali affectione mmistrent«. Friedberg II, Sp.ö^of.
2. Papst Alexander III. (1159-1181).
3. Liber Extra, lib. 4, tit. 8, c. 1: »Si vero ad hoc mduci non poterunt, eis arctius miungas, ut uter-
que altero vivente continentiam servet. Quodsi mandatum tuum servare contempsermt, vinculo ex-
communicationis adstrmgas.« Friedberg II, Sp.691. Vgl. Merzbacher, Die Leprosen 1m alten kano-
nischen Recht, S. 34f.
4. Liber Extra, lib. 4, tit. 8, c. 2: »Quodsi virum sive uxorem divino mdicio leprosum fien contige-
nt, et infirmus a sano carnale debitum exigat, generah praecepto Apostoli quod exigitur est solven-
dum, cui praecepto nulla m hoc casu exceptio mvemtur.« Friedberg II, Sp. 691.
5. Die kanomsche Rechtsschule des Petrus Lombardus unterscheidet zwischen den »sponsaha
(per verba) de praesenti«, der eigenthchen Eheschheßung, und den »sponsaha (per verba) de fu-
turo«, dem Verlöbms oder Versprechen der zukünftigen Ehe. Vgl. Feine, S.431; Plöcbl II, S. 307;
Brundage, Law, Sex, and Chnstian Society, S.237.
6. m der Zwischenzeit.
7. Papst Urban III. (1185-1187).
8. Liber Extra, lib. 4, tit. 8, c. 3: »Quia ... postulasti, utrum, si post sponsalia de futuro inter ali-
quas legitimas personas contracta, antequam a viro mulier traducatur, alter eorum leprae morbum
mcurrat, alius ad consummandam copulam mantalem compelh debeat ..., respondemus, quod ad
eam accipiendam cogi non debet, quum nondum mter eos matrimonium fuerit consummatum.«
Friedberg II, Sp. 691. Vgl. Merzbacher, Die Leprosen 1m alten kanomschen Recht, S.35 f.
9. allein die Unzucht.
10. Vgl. Mt 19,6.9. Außer den oben angegebenen Stellen aus dem kanonischen Recht vgl. auch
Decr. Grat. II, C. 32, qu. 7, c. 25: »Hii, qui matrimonium sani contraxerunt, et uni ex duobus amcn-
tia, aut furor, aut aliqua mfirmitas accesserit, ob hanc mfirmitatem coniugia talium solvi non pos-
sunt.« Friedberg I, Sp. 1146L
11. Vgl. oben S. 204,7-208,6.
12. genügend, ausreichend.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften