Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Wilhelmi, Thomas <PD Dr.> [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 13): Unionsschriften 1542 - 1545 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30650#0354
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
35°

6. BERICHT ZUM CHRISTLICHEN LESER

Dann es gewiß ist, das sie sollich »offerre« vnd »immolare«, i.1 »opfferen«,
»fürbringen« oder »stellen«, dahin nit verstanden haben, das der Priester
Christum, vnseren Herren, dem vatter als ein gabe vnd opffer gebe, Dann*
der vatter jn vns gibt vnd schencket.
Es warde in dem gesprech2 offtmals der alten Apostolischen kirchen gedacht
vnd gemeldet, das man deren zeugnuß auch haben müste, solte man bei dem
Fürsten vnd noch vilen anderen ettwas außrichten. Weil dann der alten Apo-
stolischen kirchen glaub vnd haltung gewißlich eben die lehre vnd ordnung
Christi ist, die wir auß seinem wort wider angenomen, So haben wir diser ga-
ben des Herren, den alten verlauhen“3 zür zeugnus der warheyt Christiv, je
gebrauchen vnd mit nichten verachten sollen.
Nach dem ich aber seither der Vatter schrifften von disen opfferworten weiter
vnd fleissiger ersüchet, hab ich befunden, das bei den eltisten wol gelesen
würdt als bei dem Cypriano, das der priester das Sacrificium Coenae, das ist
das heylige werck des Abendtmals, Gott, dem vatter, auffopffere, das ist jm zü
lob vnnd ehren handle vnnd außspende, nit aber, das er Christum dem vatter
opffere.4
Lib. 2. Euan. Augustinus sagt wol an eynem ort5: »Das kalb I Hijb I würdt im leib vnnd
Quaest. ca. 33 Hlüt des Herren dem vatter auffgeopffert vnnd speiset das gantze hause.« Diß
ist aber ein gleichnus rede. So haben auch der Grecen Messformen nichts von
dem opffern Christi, das er da vom Priester dem vatter fürbracht oder gestel-
let werde, id est offeratur, sonder reden allein von opfferen vnsrer gebett,
dancksagung vnd gaben für die armen.

t) Den: B.
u) verluhen: B.
v) Drf. Christ: A.
Bucer-Bibliographie Nr. 128 und 131), Bl. cxxixa-cxxixb; BDS 11,2, S. 217,3-7, und in der
>Bestendigen Verantwortung< (1545, Bucer-Bibliographie Nr. 152), Bl. CLXb-CLXIb; BDS
11,3, S. 403—405, insbesondere S. 403,9—31. Bucer führt hier als Beleg an: Cyprian, Epistola
63 (PL 4, Sp. 376-378; CSEL 3/2, S. 703-705).
1. ld est.
2. Religionsgespräch vom 2. bis 7. Januar 1539 in Leipzig. Daran teilgenommen haben
außer Bucer Georg Witzel, Georg von Carlowitz, Ludwig Fachs, Johann Feige, Georg
Brück und Philipp Melanchthon. Vgl. dazu BDS 9,1, S. 13-15; Greschat, Martin Bucer,
S. 192—194; Augustijn, De Godsdienstgesprekken; Dingel, Art. Rehgionsgespräche IV, in:
TRE 28, S. 658 f.
3. verliehen.
4. Vgl. Cyprian, Epistola 63,9 (PL 4, Sp.381; CSEL 3/2, S.708,7-14).
5. Augustin, Quaestiones Evangeliorum 11,33 (PL 35, Sp. 1346).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften