Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 14): Schriften zu Täufertum und Spiritualismus 1531 - 1546 — Gütersloh, 2011

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30651#0567
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

Text

ᵃ Teufferey ᵃ

I ᵇ Wider ᶜ N. Bilgram ᶜ² ,Bucerus 1532 ³
bis habeo ¹ An N.N. Niderlender ⁴ infectum parum
Widern Widertauff. Imperfect.
Disputatz Buceri mit ᵈ Justo Velsio ᵈ⁵ ,Schwenkfelden, M. Bastian

Botzheim ⁶

Item 32 Schlußreden Buceri contra Anabaptis[tas]
ᵉ Disputatio ᵉ Buceri cum Velsio ⁷ habita

Vereinigung mit den Strasb[urger] Predigern ᶠ Peter Deschen Joh.

Isenburgs ᵇ⁸

II
1539 11.May

Summa der Vereinigung Peter Deschen vnd Johan Isenburgers
teuffbrudern mit Capiton, Bucern vnd Zellen etc. ⁹

a)–a) auf überklebtem Zettel.
b)–b) auf überklebtem Zettel.
c)–c) möglicherweise korr. aus: N. N.
d)–d) unter der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
e)–e) korr. aus: Disputatz, der.
f) am rechten Rand nachgetragen: 1539 11. Maj.

1. Wohl ein Hinweis auf die zweifache Überlieferung (vgl. oben S. 51, Hs. a und b) von Marpecks
Bekenntnis (Beilage zu Nr. 2, S. 68–246, gerade Seiten); vgl. auch die Notiz am oberen Seitenrand:
»Exemplaria duo conferenda«.
2. Pilgram Marpeck; zu ihm vgl. oben S.17, Anm. 2.
3. Wohl Bucers Replik auf Marpecks Bekenntnis (Nr. 2, S.69–247, ungerade Seiten); gänzlich
ausschließen läßt sich aber nicht, daß es sich hierbei um die ebenfalls gegen Marpeck gerichtete
Schrift Nr.1 (S.24–45) handelt.

4. Möglicherweise ein Hinweis auf den in Straßburger Quellen als »niederländer« bezeichneten
Melchioriten Johann Eisenburg (vgl. QGT 8 [Elsaß II], S. 232,8), der freilich einige Zeilen weiter explizit
genannt wird.

5. Universalgelehrter, geb. um 1510 in Den Haag, suchte im Juni 1544 Zuflucht in Straßburg;
hier wurde er zum »Einzelgänger und visionären Dissenter« (QGT 16 [Elsaß IV], S. 98, Anm.1);
1550 Weggang nach Köln, wo er zum alten Glauben zurückkehrte; von 1556 bis 1581 Aufenthalte
in Frankfurt, Heidelberg, Basel, Zürich, Marburg, London, Groningen, Haarlem und Delft; danach
verliert sich seine Spur.Zuihm bes. ausführlich Pollet III, S.321–341 und IV, S.199–343; vgl. auch
Herminjard, Correspondance IX, S.341, Anm.1; QGT 16 (Elsaß IV), S. 598 und passim.

6. Diese Person konnte nicht identifiziert werden. Zu der im Straßburger Raum häufig vertretenen
Familie Botzheim vgl. Brady,Ruling Class, S. 432 und passim sowie QGT 16 (Elsaß IV), S.565.
7. Vgl. oben Anm.5.
8. Johann Eisenburg (auch: Caspar Becker, Pommacher, Pontmacher, Pop, Popenburg, Popenmacher),
einer der »16 Propheten« Melchior Hoffmanns; zu ihm vgl. QGT 8 (Elsaß II), S. 232,
Anm. 1, QGT 15 (Elsaß III), S. 162, Anm. 2 sowie QGT 16 (Elsaß IV), S. 570 und passim. Vgl. auch
oben Anm. 4.

9. Hierbei handelt es sich wohl um die in QGT 15 (Elsaß III), Nr. 913,S.322–324 edierte Schrift.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften