Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 17): Die letzten Strassburger Jahre: 1546 - 1549 — Gütersloh, 1981

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30258#0064
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6o

DIE LETZTEN STRASSBURGER JAHRE 1546-1549

brauchet, hab ich allein darumb gethon, das solche bücher desto weiter komen und one
gefahr guter leuten8 mochten gelesen werden, welches mir die recht auch austrucklich
zügeben.
Der Colnisch Vorfechter thüe nun auch wie ich und gebe sich selbs hie für9 wie ich
und laß uns seines liegens und schendens für ein gepürend recht10 komen, so solle man 5
wol sehen, was davon war oder erlogen seie. Das er mir aber zümisset und schreiben
darff, das ich auch ein büch under dem namen Huldricus Neobulus gemacht und ausge-
geben davon, daz ein man zumal möge one sünd fil weiber haben, das ist dises Schand-
tichters gifftigen lugen eine, deren mich Got und mein gewissen onschuldig wissen11.
Darumb er auch des kein einige glaubwürdige anzeige immermer würt darthün mögen. 10
Und wolte Gott, die h. Ehe wurde geachtet und gehalten allenthalben, wie ich noch aus
Gottes genaden darvon gehalten und gelehret habe, so weis ich wol, das alle fromme
Christen des Gott dem Herren hoch lob und danck wurden sagen. Aber dem verruchten
Päpstlichen gesinde wurde auch lengist geweret sein, das sie nit die weren, bei denen ein
man zumal fil weiber, und offt ander leut weiber, haben dorffte, Und auch one under- 15
scheid der sipp- und mogschafften12 und sunst verbotner graden mit offenbaren blüt-
schanden. Auch dieselbigen nach allem seinem mütwillen wider von sich scheiden und
enderen13 und, wann in gelüstet, widerumb zu sich nemen; Und auch etwan von denen,

8. Cfodex] de mutatione nominis. [Marg.J. - Vgl. Corpus Iuris Civilis, Cod. IX, 25, 1: mutare
itaque nomen sive praenomen sine aliqua fraude licito iure, si über es, secundum ea quae statuta sunt
minime prohiberis, nulli ex hoc praeiudicio futuro.
9. Gebe sich selbst hie für = gebe sich hier namentlich zu erkennen, nenne seinen Namen.
10. Für recht = vor Gericht.
11. Huldricus Neobulus ist Pseudonym für den Melsunger Pfarrer Johann Lening (vgl. BDS 7,
S. 277, Anm. 58). L. hatte die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen verteidigt mit der
Schrift »Dialogus, das ist ein freundtlich Gesprech Zweyer personen davon, ob es Göttlichem,
Natürlichem, Keyserlichem und Geystlichem Rechte gemesse oder entgegen sei, mehr dan eyn
Eeweib zugleich zu haben ... Anno 154K. Damit hatte er geantwortet auf die (anonym erschienene)
Schrift Herzog Heinrichs von Braunschweig >Exposition und strafschrifft Satanae<, die des Land-
grafen Doppelehe scharf angegriffen hatte. In Regensburg (Reichstag und Religionsgespräch 1541)
hatten B. und Melanchthon den Landgrafen beschworen, die Schrift Lenings, die ihnen in einer
Reinschrift von Johann Pistorius, hessischem Pfarrer und Collocutor des Religionsgesprächs,
vorlag, nicht drucken zu lassen. Vgl. BDS 7, S. 277, Anm. 57; Lenz 2, S. 45.78; W. W. Rockwell'.
Die Doppelehe des Landgrafen Philipp v. Hessen. Marburg 1904. S. 121. Anm. 1; 117, Anm. 1;
128 ff. — Die Zurückweisung der Beschuldigung der >Abconterfeytung< (Vorrede), B. habe sich für
die Doppelehe des Landgrafen eingesetzt, bedarf der Ergänzung durch den Hinweis auf das Gutach-
ten B.s Argumenta Buceri pro et contra< von 1539, das damals der Öffentlichkeit nicht bekannt
war. Es ist erst 1878 nach dem Original durch v. Löwenstein in Kassel veröffentlicht worden (Bibi.
Nr. 62). Übrigens hat Baum den >Dialogus< von Huldricus Neobulus als Schrift B.s in seine Biblio-
graphie aufgenommen (s. Baum, J. W., S. 601, Nr. 56). Er folgt damit einer Tradition, die bis ins
Jahr 1541 zurückzuverfolgen ist; z. B. hatte Corvinus den Dialog B. zugeschrieben. Allerdings
weist Baum selbst darauf hin, daß 1541 eine Schrift >Wider das'unchristliche Gesprechbüchlein
usw.< (voller Titel bei Baum, J. W., S. 602) erschienen sei, die die Autorschaft B.s am Dialogus
bestritten habe. Vgl. Strobel, Beyträge, S. 423, Nr. 239. Danach habe B. auch selbst gegen diese
Unterstellung protestiert.
12. Blutsverwandtschaft und Schwägerschaft. Götze, S. 161.154.
13. Nach Willkür sich scheiden und wieder verheiraten. Lexer 1, Sp. 552.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften