Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 17): Die letzten Strassburger Jahre: 1546 - 1549 — Gütersloh, 1981

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30258#0478
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
474

DIE LETZTEN STRASSBURGER JAHRE 1546-1549

So weit, gnedigster xChurfurst vnnd Herrex, haben wir yzu demy, das E. Chur-
furstl. gn. verhoffeten vnnd des sie mich auch2 genedigist vertrösteten, das wir mita
annemung des Interims solten erlanngen, das die raine lehr der Justification vnnd
rechter geprauch der Sacramenten mit der priester Ehe wurden per totam Europam
ausgepreittet. Darumb dann E. Churfurstl. gn. so seer gegen mir anhielten mit der 5
beschneidung Timothij, dem verpott des erstickhten vnnd pluts, wollichs die Apostel
vmb Christlicher einigkheit willen mit jren brudern vnnd waren Christen von
den Juden, nit feinden Christi, zuerhalten vnnd zubefordern gethon vnnd geordnet
haben21.
Was vnns jn dem Interim wirt zugelassen, das mus eintweders nach dem verstannd, 10
der vff ihenen teil vor Christlich vnnd der kirchen lehre bgehalten wurdb, verstannden
werden. Oder wurt vnns nachgegeben als etwas0, das war Christlicher Religion vnnd
kirchen lehre, Ordnung vnnd sazungend zu wider seyen6, vnnd solle yener theil belei-
hen, wie er ist, vnnd seine haltung wirtf Christlich vnnd gemeiner Christlichen khirchen
haltung erkhannt, vnnsereg ein newerung dargegen. 15
Nun so wir dann das Interim, nemblich wie es jnns erger gecorrigieret ist, jnn jm selb
von Articul zw Articul ansechen: Ach Gott, wie viel articulh finden wir1, die gar rein
vnnd auch nith missuerstenndig vnnd gefärlich gesezet sind?
Ewr Churfurstl. gn. wissen, was daran gelegen, das wir die rechte wäre art des glau-
bens vnnd das wir durch den gerechtfertiget vnnd die genad Gottes ver- | [140a] | zei- zo
chung der sunnden vnnd das ewig leben jn vnnserm herrn Jhesu Christo ergreiffenk,
ganntz klar, einfeltig, verstenndtlich vnnd gewiß leeren vnnd verthedigen1. Darumb E.
Churfurstl. gn. selb jnn jrer reformation so trewen fleis jn dem angewendet haben22.
Wie fleissig aber sind solliche reden jnn disem buch verbietet111 worden? Darumb auch
die recht Paulinische definition des gerechtmachenden glaubens, die jch annotiert vnnd 25
E. Churfurstl. gn. vnnd Magister Eisleben wol gefallen23, nicht hat mögen einkhomen,
x)-x) herr vnd Churfurst L. — y)-y) zu dem: nu L. — z) fehlt L. - a) nit L.
b) add. am Rand A; fehlt B, L. - Pol. Cor. 4, S. 977, ergänzt: »(gemess erkant wirt)«.
c) fehlt B. - d) Satzung B, L. - e) sei B, L. - f) add. A; im Text B, L.
g) add.: aber B, L. - h) fehlt L. - i) mihr. - k) fehlt L.
1) korr. am Rand aus gestr.: verdienen; vertedigen B; vorteidigen L. - m) vorhület [!] L.
21. Vgl. Apg 16,3; 15,29. Von dieser Phase des Gesprächs B.s mit den Kurfürsten berichtet uns
anschaulich B.s Brief an Caspar Cruciger von Anfang April 1548. S. oben, S. 400-402.
22. B. weist hier auf die 1540 von Joachim II. erlassene brandenburgische Kirchenordnung hin.
Vgl. RGG 1, Sp. 1379.
23. Magister Eisleben ist Johannes Agricola (aus Eisleben), der Hofprediger des Kurfürsten von
Brandenburg. Er hatte die dt. Üb. der sog. »Märzformel« des IT angefertigt, die der Kurfürst Ende
März B. in Augsburg vorgelegt hatte (lat. Text in: ARC 6, S. 308ff.). Zur dt. Üb. durch Agricola
vgl. ARC 5, S. 243, Anm. 167. - Im ersten Gespräch B.s mit den beiden Kurfürsten von Branden-
burg und der Pfalz am 2. April 1548 in Augsburg hatte B. dem Interim im ganzen zugestimmt, nur
einige Korrekturen im 4. Artikel (Rechtfertigung) erbeten. Die Nürnberger Gesandten berichteten
am 8. April, der Kaiser habe den beiden Kurfürsten gegenüber in der Audienz am 3. April erklärt,
»man hette all seine, des Butzeri, pesserungen, so vil er des artikels justificationis halb getan, in das
interim gebracht, also daz er, Butzerus, in demselbigen als dem hauptartikel nichts tadeln konte ...«
- so Pol. Cor. 4, S. 907E Vgl. dazu auch die Berichte der Nürnberger vom 20. April und 11. Mai
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften