5
10
Text
| 102 ʳ / 123 | 1. Senatus lege municipali ¹ sua voluit ᵃ restituere eos canones ² , qui
praecipiunt neminem admittere ad ullam Ecclesiasticam functionem nisi ante examinatum
canonice ᵇ et ea examinatione comprobatum. ³
2. Cum ᶜ ergo in illa lege municipali non sunt expressae praelaturae ⁴ , sed tantum
Canonicatus, Vicariatus et Capellaniae ⁵ atque in genere praebendae, id est pfrunden,
Senatus ante hac declaravit suam legem ᵈ etiam de praelaturis intelligendam
esse, sicut etiam suas peculiares praebendas habent, ut scilicet ᵉ plene restitueretur
id ᶠ , quod Canones praecipiunt. | 102 ᵛ / 124 |
3. Quanquam enim, qui ad praelaturas eliguntur, iis, qui eos iurati elegerunt, satis
noti et examinati sint, possit tamen, ut alii ex ᵍ Ecclesia aliquid vitii in electo nossent,
quod latuisset eligentes. Praesertim cum plura in praelato requirantur quam in ʰ Canonico;
et possit aliquis ⁱ ad Canonicatum idoneus esse, qui ad praelaturam non sit
idoneus ʰ .
4. Deinde, quia ʲ Canones requirunt, ut quicumque aliquod munus in Ecclesia ada)
korr. aus: voluisse.
b) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
c) danach gestr.: au-; nachgetragen, dann wieder gestr.: itaque.
d) danach gestr.: ut.
e) danach gestr.: Hoc vero [unleserliches Wort] sic declaravit [unleserliche Worte].
f) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
g) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen für gestr.: de.
h)–h) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
i) korr. aus: aliquod.
j) danach gestr.: plura etiam requiruntur.
1. Das am 9. September 1539 vom Straßburger Rat erlassene Munizipalstatut, das für jeden Anwärter
auf eine freiwerdende Pfründe an einem der Stifte der Stadt ein Examen vorschrieb. Die lateinische
Fassung ist in Sehling, EKO XX/1, Nr. 26a, S. 290–295 ediert, die deutsche Fassung ebd.,
Nr. 26b, S. 296–299 sowie in BDS 7, S. 572–575; zur Datierung vgl. die Beobachtungen in Sehling,
EKO XX/1, S.290, Anm.1 und S.296.
2. Die betreffenden Vorschriften aus dem kanonischen Recht sind in der lateinischen Fassung
des Munizipalstatuts aufgelistet (vgl. Sehling, EKO XX/1, S.291 f.), nämlich Decr. Grat. I, Dist. 48,
c. 2 (Friedberg I, Sp.174), Decr. Grat. II, C. 1, qu. 1,c.117 und 120 (Friedberg I, Sp.403 f.), Liber Extra,
lib.1, tit. 6,c.7 (Friedberg II, Sp.41), lib. 3, tit. 4,c.3 (Friedberg II, Sp.460) und lib. 3, tit. 5,c.29
(Friedberg II, Sp.478).
3. Die eigentliche Examensordnung, die dem Munizipalstatut angehängt war, wurde in einer lateinischen
Fassung (Edition in: Sehling, EKO XX/1, Nr. 27a, S. 300–315) wahrscheinlich kurz nach
dem 9. September 1539 erlassen; ihre deutsche Entsprechung (Edition in: Sehling, EKO XX/1,
Nr.27b, S.316–323) erschien wohl Anfang 1540.
4. Anscheinend führte dies zu der Annahme, daß Pröpste von dieser Examinierung ausgenommen
waren.
5. Diese ausdrückliche Einschränkung nehmen freilich nur die deutschen Fassungen des Munizipalstatuts
und der Examensordnung vor; vgl. Sehling, EKO XX/1, Nr.26b, S. 297 (= BDS 7,
S.574,10) und Nr. 27b, S.316–318.
10
Text
| 102 ʳ / 123 | 1. Senatus lege municipali ¹ sua voluit ᵃ restituere eos canones ² , qui
praecipiunt neminem admittere ad ullam Ecclesiasticam functionem nisi ante examinatum
canonice ᵇ et ea examinatione comprobatum. ³
2. Cum ᶜ ergo in illa lege municipali non sunt expressae praelaturae ⁴ , sed tantum
Canonicatus, Vicariatus et Capellaniae ⁵ atque in genere praebendae, id est pfrunden,
Senatus ante hac declaravit suam legem ᵈ etiam de praelaturis intelligendam
esse, sicut etiam suas peculiares praebendas habent, ut scilicet ᵉ plene restitueretur
id ᶠ , quod Canones praecipiunt. | 102 ᵛ / 124 |
3. Quanquam enim, qui ad praelaturas eliguntur, iis, qui eos iurati elegerunt, satis
noti et examinati sint, possit tamen, ut alii ex ᵍ Ecclesia aliquid vitii in electo nossent,
quod latuisset eligentes. Praesertim cum plura in praelato requirantur quam in ʰ Canonico;
et possit aliquis ⁱ ad Canonicatum idoneus esse, qui ad praelaturam non sit
idoneus ʰ .
4. Deinde, quia ʲ Canones requirunt, ut quicumque aliquod munus in Ecclesia ada)
korr. aus: voluisse.
b) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
c) danach gestr.: au-; nachgetragen, dann wieder gestr.: itaque.
d) danach gestr.: ut.
e) danach gestr.: Hoc vero [unleserliches Wort] sic declaravit [unleserliche Worte].
f) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen.
g) über der Zeile nachgetragen und eingewiesen für gestr.: de.
h)–h) vor den linken Rand geschrieben und eingewiesen.
i) korr. aus: aliquod.
j) danach gestr.: plura etiam requiruntur.
1. Das am 9. September 1539 vom Straßburger Rat erlassene Munizipalstatut, das für jeden Anwärter
auf eine freiwerdende Pfründe an einem der Stifte der Stadt ein Examen vorschrieb. Die lateinische
Fassung ist in Sehling, EKO XX/1, Nr. 26a, S. 290–295 ediert, die deutsche Fassung ebd.,
Nr. 26b, S. 296–299 sowie in BDS 7, S. 572–575; zur Datierung vgl. die Beobachtungen in Sehling,
EKO XX/1, S.290, Anm.1 und S.296.
2. Die betreffenden Vorschriften aus dem kanonischen Recht sind in der lateinischen Fassung
des Munizipalstatuts aufgelistet (vgl. Sehling, EKO XX/1, S.291 f.), nämlich Decr. Grat. I, Dist. 48,
c. 2 (Friedberg I, Sp.174), Decr. Grat. II, C. 1, qu. 1,c.117 und 120 (Friedberg I, Sp.403 f.), Liber Extra,
lib.1, tit. 6,c.7 (Friedberg II, Sp.41), lib. 3, tit. 4,c.3 (Friedberg II, Sp.460) und lib. 3, tit. 5,c.29
(Friedberg II, Sp.478).
3. Die eigentliche Examensordnung, die dem Munizipalstatut angehängt war, wurde in einer lateinischen
Fassung (Edition in: Sehling, EKO XX/1, Nr. 27a, S. 300–315) wahrscheinlich kurz nach
dem 9. September 1539 erlassen; ihre deutsche Entsprechung (Edition in: Sehling, EKO XX/1,
Nr.27b, S.316–323) erschien wohl Anfang 1540.
4. Anscheinend führte dies zu der Annahme, daß Pröpste von dieser Examinierung ausgenommen
waren.
5. Diese ausdrückliche Einschränkung nehmen freilich nur die deutschen Fassungen des Munizipalstatuts
und der Examensordnung vor; vgl. Sehling, EKO XX/1, Nr.26b, S. 297 (= BDS 7,
S.574,10) und Nr. 27b, S.316–318.