Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Buckwalter, Stephen E. [Bearb.]; Wilhelmi, Thomas [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 18): Nachträge 1541 - 1551 sowie Ergänzungen und Korrekturen — Gütersloh, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30530#0567
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5

10

15

25.4 zweites testament von bucer vom dezember 1541

563

Nihil scio, quod ᵉ pecuniam ᶠ cuique ᵍ deberem praeterquam D. Lucae Mösinger
ʰ¹ Pharmacopolae ² et Wend. Rihelio ³ .

Exigat ⁱ ʲ eos Chunradus ʲ et satisfaciat de debitis. Detque hospitali pro
aviata X et oret eam postea ali a Nosodochaeo ⁴ . Sed pelliciam alteram uxoris
et si quid aliud velit de vestibus eius, id det ei, atque suos quinque florenos, cui
adhuc addantur ᵏ .

Sed fide iussi pro Petro Tesch ⁵ apud D. Iacobum Sturmium ⁶ pro XXV et
apud Jo. Sturmium ⁷ pro totidem ille autem solvendum est, quod numerandum
erit vix satisfaciant ad Johannis Baptistae ⁸ .

Fide iussi etiam pro seminario ⁹ apud D. Jacobum Sturmium et D. Wolffum
¹⁰ , sed fide D. Chunradi Zwick ¹¹ , qui satisfaciet.

Nathanaeli debet gener M. Sebastiani Tonsoris ¹² apud D. Jun. Petrum ¹³
6 flor. nostrates, quos intra mensem solvere debet, is filius est M. Beresdomei
¹⁴ , Pastoris Biberacensis ¹⁵ . Dominus Chunradus ista exigat. Dominus
Wolfg. Batzer ¹⁶ debet illi 24 flor.

e) danach gestr.: cuique.
f) Schrf.: pecuniae.
g) über der Zeile erg. und eingewiesen.
h) danach unleserliches Wort gestr.; danach versehentlich nicht gestr.: et.
i) Wohl Schrf.: exigat.
j)–j) über der Zeile erg. und eingewiesen.
k) danach gestr.: 5.

1. Lukas (Lux) Messinger (1491–1555), Mitglied des Straßburger Großen Rates. Brady,
Ruling Class, S. 329f.
2. Apotheker.
3. Wendelin Rihel (um 1490–1555), Buchhändler, Drucker und Verleger in Straßburg

1531–1555. Reske, Buchdrucker, S. 886f.
4. Haus für Blatternkranke; s. oben S.560, Anm.1.
5. Peter Tesch (Tasch), zunächst Täuferprediger im Jülicher Land, seit 1536, spätestens
1539 in Straßburg. Er wurde Ende 1538 von Bucer auf dem Marburger Kolloquium bekehrt
und schloß sich im Mai 1539 der auf der Confessio Tetrapolitana fußenden Straßburger
Theologie an. QGT 15 (Elsaß III), S.162, Anm. 3 und passim; BDS 14 (passim); Röhrich,
Martin Butzers Testamente, S.214, Anm.2.

6. Jakob Sturm (von Sturmeck) (1489–1553), Straßburger Patrizier, Stettmeister 1527–
1553. Winckelmann, Art. Sturm, Jakob, in: ADB 37 (1894), S. 5–20; Brady, Ruling Class,
S. 351; Lienhard, Sturm.
7. Johannes Sturm; s. oben S.559, Anm. 7.
8. an Johannis (24. Juni).
9. Internat für auswärtige und unbemittelte Theologiestudenten im ehemaligen Straßburger
Wilhelmerkloster, das spätere Collegium Wilhelmitanum. Röhrich, Martin Butzers
Testamente, S. 220f.
10. Nicht identifiziert.
11. Konrad Zwick (um 1500–1557), Konstanzer Kaufmann und Ratsherr. BCor IX,

S. 351.
12. Sebastian Tonsor (Scherer?); nicht identifiziert.
13. vielleicht Jung-St.-Peter in Straßburg?
14. Nicht identifiziert.
15. Biberach an der Riß.
16. Nicht identifiziert.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften