Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0315
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3 10

SCHRIFTEN DER JAHRE 1524-1528

Arb.: Gedenck mir der zweyen stück: Bey euch darff man der unsern
buchlin nit feyl haben, und man sagt von den unsern, das sie verneynen t,
das Christus im nachtmal von gläubigen gnossenu werde 17. Ich muß von
den zweyen stücken mehr red haben, aber an seinem v ort 18. Jetz wil ich
dir zeygen, das D. Luther selb nun bekennt, das dise wort: Das ist mein 5
leibe etc. nit schlecht also, wie sie ligen, on ein tropum, das ist ver-
änderung der rede, zu verstehn sein.

Seb.: Wo das ?

Arbo.: Such am w quatern v am letsten blat 19. Da sagt er, es sey eyn
Sinecdoche in disen worten. Nu, Sinecdoche ist eyn tropus, eyn red 10
vom gemeynen eynfeltigen gebrauch etwas geändert, so man auß eym
das ander verstehet, yetz auß eim theyl eyns dings das gantz ding. Also
so ich von eim frölichen menschen sag: Das ist eyn frisch frölich hertz,

A 6 a da nem ich nur | eyn teyl des menschen und verstand dadurch den

gantzen menschen. Herwider versteht man offt durch das gantz nur x 15
eyn teyl, als wenn ich sag, der mensch ist blindt, wenn nur y sein gemüt
verfinstert ist. Item, so man durch eynen vil verstehet. Als wenn ich
sag: Der Hertzog von Burbun 20 hat Rom zerstöret, verstehe ich durch
den öbersten haubtman das gantze heer. Etwan durch vil nur z einen,
als geacht wirdt, da der Evangelist schreibt, die Jünger haben wider 20
Mariam, die den Herrn salbet, gemurret, sey nur a der Judas zu ver-
stehn 21.

Seb.: Ich hab des guten verstandt. Der Luther gibts auch hie hell zu
verstehn.

Arb.: In denen exempeln, die der Luther gibt 22, setzen die gelerten 25
Metonymiam, eyn andern tropum, den man eyn nachnemung verteut-
schen möchte, als so ich sag, der hat die kann außgetruncken, verstehe
ich den wein in der kannen. Aber daran ligt nichs b. Man mag solche
reden auch Synecdochen heyssen. Das hab ich dir wöllen alleyn an-
zeygen. Das nun D. Luther selbs dise wort: Das ist mein leib etc. nit 30
eynfeltiglich und wie sie nach irer eygen deuttung lauten, versteht,
sonder bekennet 23, das wo sie also genommen würden, muste das brot

t) vermeynen B. — u) genossen B. - v) seinen A. — w) im B. - x) nur B. -
y) nur B. - z) nur B. — a) nur B. — b) nichts B.

17. Vgl. WA 26,506,27-28.

18. S. Kapitel 15.

19. Vgl. WA 26, 444, 1ff.

20. Karl von Bourbon, kommandierender General der kaiserlichen Truppen, fiel
beim Sacco di Roma am 6. Mai 1527 bei Beginn des Sturmes; vgl. K. Brandi: Deutsche
Geschichte im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. 1942. S. 202f.

21. Vgl. Mt 26,8; Jo 12,4.

22. Vgl. WA 26, 440ff.

23. Vgl. WA 26, 440, 21-33; 44 2, 25—26.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften