Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 2): Schriften der Jahre 1524 - 1528 — Gütersloh, 1962

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29139#0452
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MESSGUTACHTEN

447

lichem Beuelch gehandelt haben, dorumb wir von menschen nit zu
straffen syndt; vnnd ist auch | wol zu verwunderen, das die guten 31 v
herren das so seltzam vffnemen. So doch zu Rom vnnd zu mentz vnnd
an vil orten mehr die obersten älter 93, wie sie sie heissen, also gegen dem
5 volck kert synt.

Zum Sybenden Clagen sy, wir kleyden vnns mit fremder wyß glich
den juden. Hie haben sie der vnsprechlichen 94 worheit, die sie jrer klag
E.g. verheissen haben, groblich vergessen: dann wir nichts dann ge-
wonliche korröck bruchen. Jst das den juden glich sich kleyden, so
10 muessen sie juden syn, dann wir jnen jn solichem glichen. Wann wir
nit wissten, wer jr vatter were 95 vnnd was geists sy trybe, mecht vnns
wol wunderen, das sy E.g., von denen sy so grosse ding begeren, so
leicht vnd gering schetzten. Dann nyemants verständigs verhofft von
tapfern, achtparen menneren mit lugen ettwas zuerholen. Es ist wol war,

15 das jr seltzame messkleydung, die der juden bruch glicher ist, dann nür
ein korrogk anhaben, Bruchen wir nit mehr, vff die man zu vil gehalten
hat. Den nackett Christum die wil lossen froßt lyden 96 vnnd ein ver-
hurten, gottlosen menschen jn sammet, guldin stugk vnnd gewurckt
Berlin 97 gekleydet; dann man hat sich bereden lossen, das es gott ein
20 Eer vnnd dienst syg, dem doch khein ehr noch dienst ist, dann das er
selbs geheissen hat. Soliche jrrthumb jm glauben vnnd hindernus an
der lyeb dester krefftiger abzutriben, haben wir noch Vleyssiger predig
des wort gottes, das soliche menschenfundlin ganntz verwürfft, die mesß
kleyder, Casel, Alb vnnd anders fallen lossen vnnd bruchen nür Ein
25 chorrogk wie zum hochsten | Ampt. So wir das wort gottes predigen 32 r
vnd leren, das predigen das hochst ist.

Zum Achtsten clagen sy: Wir lesen vnsere messen zu thutsch vnd
singen hindersich 98 gegen dem volck, dise beid haben wir verantwortet
in der antwort des Sechsten Artickels. Was man lert, bettet, benedyt,

30 ist das best, das es beschee in der sprach, das es von yederman mog ver-
standen werden, damit es yederman besserlich sig, 1. Cor. 14, [3 u. ö.].

Dan so wir des hern nachtmol haltten, das ein zitlang meß geheissen,
Welcher nam der geschrifft vnd den altten vnbekandt ist 99, Beflissen wir

93. Hauptaltäre.

94. Unwidersprechlich.

95. Vgl. Jo 8,44.

96. Vgl. Mt 25,36.

97. Kleine Perle.

98. Rückwärts, verkehrt zum.

99. Der Name missa drang erst im 4. Jahrhundert stärker in den kirchlichen
Sprachgebrauch ein, erste Erklärung bei Isidor von Sevilla; vgl. RE XII, 666ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften