Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 3): Confessio Tetrapolitana und die Schriften des Jahres 1531 — Gütersloh, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29140#0082
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


CONFESSIO TETRAPOLITANA

weiss vnd thün, S gesetz annemen, gott zü dienen s , wolliche allain vß
menschlicher vernunfft her komen vnnd vor gott nitt gellten. Derhalben,
hatt der Spruch: Ir sejt t mit ^eim kosten* erkoujfet u , werden nit menschen
knecht, etwan v statt, So hatt w er statt w wider ietzt villgemellten menschen
satzungen, durch wölliche die gewissen so geuerlich vnnd erschrocklich
verstrickt werden.

Von vnnderschid der Speiss.
Eben vß ietzterzellten vrsachen ist bey vnns auch x das gebott von 1
unnderschid der speiss vff bestimpte tag nach gelassen, wöllichey dann
paulus den teufels leern 2 zü zelet j ad thimo iiij. Dann je nit besteet, das
ettlich furgeben, diss ort pauli berüre nür der manicheer, Encratisten 3 ,
tacianer vnd marcianiten, wölliche ettliche speiss vnd den eestand
genntzlich vntichte sein gelert haben. Es sicht doch ain Jeder, das sannt
paulus an disem ortt die verdamet, so haissen sich entffehen von Speissen,
die gott •pu niessen geschafft hatt. b Der nun schon nür vff ettlich tag vnd b
ettlich speiss zü niessen verbeutet, der verbeuttet dennocht speiss, die
gott geschaffen hatt zü niessen, vnd würt diss ortts durch paulum
verdamet. Dann er sagt, alles, das gott geschaffen hatt, ist gütt, vnd
nichtzitt züuerwerfen, so es mit dancksagung genossen wurdt, vnd

s)-s) gesetz, Gott zü dienen, annemen B. - t)-t) köstlich a. - u)-u) korr. aus:
kosten kouffet BC. - v) korr. aus: iergen BC. - w)-w) korr. aus: ersBC. - x)-x) korr.
aus: gebotten BC. - y) welches a. - z) leeren a. - a) Encratiten a. - b)-b) korr. aus:
Auch nur schon vff ettlich tag BC.
25. Nur.
26. Gemeint ist wohl namentlich Hieronymus Emsers Streitschrift »Wider das un-
christenliche buch Martini Luthers« von 1521. Vgl. die näheren Nachweise bei
Gussmann II, S. 367, Anm. 41.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften