Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 3): Confessio Tetrapolitana und die Schriften des Jahres 1531 — Gütersloh, 1969

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29140#0122
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CONFESSIO TETRAPOLITANA

118
guets leeren vnd also im namen Christi weyßsagen, wie Jhene, dauon
der herr Math. 7 spricht, Er werde inen sagen: Warlich sag ich euch, ich
hab eiver nye khennet, so mag doch nit geschechen, das die die kirch Christi
vertretten vnd an irer statt zuhören seyen, Welche nit die stymm irs
gemahels Christi furtragen, wann sye gleych sonst Rechtglöubig vnd 5
glyder der kirchen weren, alß dann offt geschicht, das auch m die kinder
gottes mit irrthumb behafftet svnd vnd dieselbigen auch Leeren. Die
kirch Christi ist Christo ganntz begeben. Darumb nicht ir leer, gebott
oder Beuelh sein mag, das nit die leere, gebott vnd Beuelh Christi ist n ,
vnnd wer anders in irem namen furgibt, wann es schon ein Engel vom 10
hvmmel were, °ist derselbig 0 den glöubigen nicht zuhören. Wie sye
auch in solchem nicht wenigers dann die kirchen Christi vertretten. Diß
ist der vnnseren Leere von der Christlichen kirchen, vnd die angezaigten
ort der geschrifft zügnuß, daruff sy bestön.

pVon Sacramenten. 15
SeytemaL dann die gemein Christi hie im fleisch, wie wol nit noch dem
fleisch, lebet, hatt dem heren gefallen, sy auch mit dem usserlichen wort
zuleren, zuvnderrichten r vnd zuermanen s . Vnd domit solichs desto be-
quemer bescheen möcht, flvatt er gewelt, das‘ die seynen sich in ein usser-
lich gemeinschafft u begeben, der halben er in dann auch die h. sacra- 20
m) fehlt a. - n) add. BB. - o)-o) korr. aus: synd sye BC. - p)-p) Handschrift
Capitos B. - q) Dieweil a. - r) underrichten a. - s) ermanen a. - t)-t) add. BC. -
u) gemeinschafft (gestr.: zu) B.
45. Vgl. Gal 1,8.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften