Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 4): Zur auswärtigen Wirksamkeit: 1528 - 1533 — Gütersloh, 1975

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29141#0499
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EIN BERICHT

495

vnd tranck denenp verordnetq, rdie auß warem glauben seyne iunger
sind, die zu des newen testamentsr, vnd verzeyhung der sunden durch
den todt Christi erlanget, teylhafft sind.
s3 Zum dritten haben wyr geleret, so wyr yns herren namen zu samen
5 komen, seyn abentmal zu halten, so wölle er selb mitten vnder vnß seyn,
wie er zugesaget49, vnd vnßeren dienst seyn werck seyn lassen, vnd alßo,
so wyrt, die diener, sichtbarlich vnd entpfindtlich das brot vnd kelch des
herren dareychen, er seyn fleysch die ware speyß, vnd seyn blut des ware
dranck, aldo mit geben, vnd zu messen yns ewige leben verleyhen50.
10 Darumb dann auch die | wort des h. abentmals nit yn des dieners person,
sonder des herrenu vgeredt vndv furtragenw werden, Nemet, esset, das
ist meyn leyb etc.51 - Alßo glaubenx, bekenneny vnd leren wyr, das vnß
der herr yn seynem h. abentmal mit dem brot vnd weyn, denen sacramen-
ten vnd zeychen, seynen waren leyb vnd wares blut gibt zu essen vnd zu
15 drincken.
z4 Zum fierden, die weyl aber der herr sagt, daß seyn blut, das er gebe,
sye das blut des newen testamentes52, da durch der gnaden bundt be-
seligeta wurdtb, das vnß gott ewiglich gnedig seyn, die sunde verzeyhen
vnd vnß zu kinderen vnd erben haben wille, auß dem doc folget, das
20 seyn leyb auch, wie er vnß den gibt, billich alß das opfer dißes newen
testaments hie empfangen werden solle, so dglauben wyr evnd lerene mit
allen alten lieben heyligen vetterenf, das vnß der herr ym abentmal seyn
leyb vnd blut darumb zu esseng vnd drincken gebe, das, wie er zu vor
Iohannes 6 geleret, wyr yn ym vnd er yn vnß sye vnd haben durch yn
25 das ewig leben53. Dermassen schreybend Ireneush, Hilariusi, Chrysosto-
mus, Cyrillus, Augustinusj vnd alle anderen alten darvon. -
kPhilippus Melanchthon hat selb von | disem handel etliche spruch
lder vetterl anzogen ym buchlin ad Myconium, in welchem man solichs
klerlich leset54. Erstlich furet er eyn Cyrillum, derm vber das 15.cap.

p) gestr. feyerlich B. - q) add. am Rand Ergo nihil ad impios, Hubert. -
r)-r) Unterstreichung. - s) add. am Rand: III, Hubert. - t) gestr. entpfindtlich B. -
u) gestr. erzelet B. - v)-v) add. B. - w) add. am Rand B. - x) gestr. vnd B. -
y) gestr. wyr B. - z) add. am Rand: IV, Hubert. - a) add. B. - b) add. am Rand
B. - c) add. B. - d)-d) Unterstreichung. - e)-e) add. B. - f) add. B. - g) gestr.
gebe B. - h) add. B. - i) add. u. gestr. am Rand Ireneus B. - j) add. B. - k) add.
am Rand cf. Melanthon ad Myconium, Hubert. - l)-l) add. B. - m) add. B.
49. Vgl. Mt 18,20 und 28,20.
50. Jo6,54-55.
51. Mt26,26.
52. Mt26,28.
53. Jo6,54.56.
54. Melanchthon: Sententiae veterum aliquot scriptorum de coena Domini, Witten-
berg 1530; abgedruckt in: CR Mel 23, Sp. 727-52.

331r

331v
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften