146
AN DIE FRATRES ZUBRINGEN (1536)
Vnd w vns x nicht wolteny lassen gut sein, 7 -das wir sagten 2 , der geyst Christi bringet vnd
mehret den glauben vnd alles güts bey vns. Vff a solchem b hat vns ja die sach der massen
angesehen, c als würde c durch jhre reden von Sacramenten der Bepstliche d jrthumb
wider eingefürt vnd bestethiget, durch den die leüt das heyl bey dem ausseren thün an e
Sacramenten süchen f on waren glaubens. ;
15. Nach dem sie aber auß jhren nochgehnden schrifften vernommen, das sie h ,
D. Luther vnd die seinen, außtrucklich 1 die natürliche einigkeit 80 des leibs des Herrn
mit dem brot verneinen vnd auch ins brod nicht rhaumlich 81 inschliessen wolleni vnd
die Sacrament also k82 Canal der gnaden 1 machen, das noch m83 das gantz werck n vnsers
Herrn vnd des dieners 0 | 258a | nichts sey dann der dienste 84 , da haben sie solchs auch 10
frey bekennet in schrifften vnd sunst vnd sich nun ins acht jar 85 , andere auch zü sol-
chem verstandt zü bringen, Pmit allemP fleiß bearbeitet vnd darbey^got beuolen Vnd r
noch ann niemands s den widerrüff gesunnen 186 , das jnen 87 jhre schrifften vnd leren
etwan gar weit anderß u , denn sich v jhre meinung gehalten, gedeütet vnd angefochten
worden w , auch x mit andern schweren sachen belegty worden weren, daruon jnen nichts 15
inn 7 - a jhre b hertzen ca kommen were.
16. Sie wolten aber alles das retractieren, hettens auch gethan, was sie immer kün-
ten d wissen, das e in f der lehre oder Seiniger persong gefehllet hette h , wie das einem
jedem' Christen zu staht Vnd sich der H. Augustinus vnd alle anderen recht heiligen
Vetter zu thun beflisseni haben. Aber das sie widerrüffen solten ein lehre, die sie nie 20
erkant oder gelert hetten, das kundten k sie nicht thun. Nun ] finde es 1 sich aber in jhren
w) korr. aus: vnd. — x) ihnen B. — y) fehlt B. — z)—z) fehlt B. — a) Aus B, C, D.
b) add.: sprachen sie B. — c) — c) also wurde C. — d) korr. aus: Bepstlicher.
e) add.: den B. — f) fehlt B. — g) add.: holen sollten B. — h) fehlt B, D.
i) korr. aus: außtrucklichen. — j) wolten D. — k) als solche B.
1) Gnade Gottes B; add.: Gotts C, D. — m) ouch D. — n) add.: Christi B, C, D.
0) gestr.: sy. — p) —p) und mit allen B. — q) bei B. — r) korr. aus: vnd.
s) korr. aus: niemads; niemandt B, D. — t) gesendet B. — u) korr. aus: anderßen.
v) sie B. — w) fehlt D. — x) add.: sy D. — y) bewegt B. — z) korr. aus: ein.
a) —a) ihr Herz B. — b) add.: aignen C. — c) korr. aus: het [...]; add.: je D.
d) kundten C. - e) add.: sie B. - f) korr. aus: ein.
g) — g) aynigen personen C; aigenen personen D. — h) hätten B, D.
1) add.: wahren B, C, D. — j) korr. aus: befleissen.
k) könnten B; künden C; könden D. — 1)—1) befünde B; findet C.
80. carnalis vnio non statuitur [Marg.].
81. non localis [Marg.].
82. In der Art und Weise von.
83. Nun wohl, vorderhand.
84. Vgl. zu diesem Punkt oben S. 50, Anm. 2.
85. Hier bestimmt B. das Jahr 1528, als er die Schrift >Vergleichung D. Luthers vnnd seins
gegentheyls< als Antwort auf das Buch des Wittenbergers >Vom Abendmal Christi, Bekenntnis<
ausgehen ließ, als den Anfang der Konkordienbemühungen; vgl. BDS 2, S. 295—383.
86. Es kam ihnen dennoch nie in den Sinn, irgendjemandem gegenüber widerrufen zu
müssen. — Gegenwideruff [Marg.].
87. D. h. Luther und seine Gesinnungsgenossen.
AN DIE FRATRES ZUBRINGEN (1536)
Vnd w vns x nicht wolteny lassen gut sein, 7 -das wir sagten 2 , der geyst Christi bringet vnd
mehret den glauben vnd alles güts bey vns. Vff a solchem b hat vns ja die sach der massen
angesehen, c als würde c durch jhre reden von Sacramenten der Bepstliche d jrthumb
wider eingefürt vnd bestethiget, durch den die leüt das heyl bey dem ausseren thün an e
Sacramenten süchen f on waren glaubens. ;
15. Nach dem sie aber auß jhren nochgehnden schrifften vernommen, das sie h ,
D. Luther vnd die seinen, außtrucklich 1 die natürliche einigkeit 80 des leibs des Herrn
mit dem brot verneinen vnd auch ins brod nicht rhaumlich 81 inschliessen wolleni vnd
die Sacrament also k82 Canal der gnaden 1 machen, das noch m83 das gantz werck n vnsers
Herrn vnd des dieners 0 | 258a | nichts sey dann der dienste 84 , da haben sie solchs auch 10
frey bekennet in schrifften vnd sunst vnd sich nun ins acht jar 85 , andere auch zü sol-
chem verstandt zü bringen, Pmit allemP fleiß bearbeitet vnd darbey^got beuolen Vnd r
noch ann niemands s den widerrüff gesunnen 186 , das jnen 87 jhre schrifften vnd leren
etwan gar weit anderß u , denn sich v jhre meinung gehalten, gedeütet vnd angefochten
worden w , auch x mit andern schweren sachen belegty worden weren, daruon jnen nichts 15
inn 7 - a jhre b hertzen ca kommen were.
16. Sie wolten aber alles das retractieren, hettens auch gethan, was sie immer kün-
ten d wissen, das e in f der lehre oder Seiniger persong gefehllet hette h , wie das einem
jedem' Christen zu staht Vnd sich der H. Augustinus vnd alle anderen recht heiligen
Vetter zu thun beflisseni haben. Aber das sie widerrüffen solten ein lehre, die sie nie 20
erkant oder gelert hetten, das kundten k sie nicht thun. Nun ] finde es 1 sich aber in jhren
w) korr. aus: vnd. — x) ihnen B. — y) fehlt B. — z)—z) fehlt B. — a) Aus B, C, D.
b) add.: sprachen sie B. — c) — c) also wurde C. — d) korr. aus: Bepstlicher.
e) add.: den B. — f) fehlt B. — g) add.: holen sollten B. — h) fehlt B, D.
i) korr. aus: außtrucklichen. — j) wolten D. — k) als solche B.
1) Gnade Gottes B; add.: Gotts C, D. — m) ouch D. — n) add.: Christi B, C, D.
0) gestr.: sy. — p) —p) und mit allen B. — q) bei B. — r) korr. aus: vnd.
s) korr. aus: niemads; niemandt B, D. — t) gesendet B. — u) korr. aus: anderßen.
v) sie B. — w) fehlt D. — x) add.: sy D. — y) bewegt B. — z) korr. aus: ein.
a) —a) ihr Herz B. — b) add.: aignen C. — c) korr. aus: het [...]; add.: je D.
d) kundten C. - e) add.: sie B. - f) korr. aus: ein.
g) — g) aynigen personen C; aigenen personen D. — h) hätten B, D.
1) add.: wahren B, C, D. — j) korr. aus: befleissen.
k) könnten B; künden C; könden D. — 1)—1) befünde B; findet C.
80. carnalis vnio non statuitur [Marg.].
81. non localis [Marg.].
82. In der Art und Weise von.
83. Nun wohl, vorderhand.
84. Vgl. zu diesem Punkt oben S. 50, Anm. 2.
85. Hier bestimmt B. das Jahr 1528, als er die Schrift >Vergleichung D. Luthers vnnd seins
gegentheyls< als Antwort auf das Buch des Wittenbergers >Vom Abendmal Christi, Bekenntnis<
ausgehen ließ, als den Anfang der Konkordienbemühungen; vgl. BDS 2, S. 295—383.
86. Es kam ihnen dennoch nie in den Sinn, irgendjemandem gegenüber widerrufen zu
müssen. — Gegenwideruff [Marg.].
87. D. h. Luther und seine Gesinnungsgenossen.