Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0211
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14- [Kanzelvortrag] Dem volck solle man verkunden
(ca. 29. Juni 1536)
Der Kanzelvortrag »dem volck solle man verkünden« liegt im Entwurf von Bucers
Hand vor in AST 38 (20,1), Nr. 32, S. 881f. der Fotokopie. Vermerk von Hand des
Archivars: Vortrag auf dem Cantzlen anlangend die zu Wittenberg gemachte Union
zwischen den lutheranern und zwinglianern der strittigen Religions articul halb.
Eine Abschrift von Bernhard Wencker (17. Jahrhundert) ebenfalls in AST ij6
(Var. eccl. XI), Nr. 133, S. 68jf. Vgl. Pollet 1, S. 171.
Datierung: Der Kanzelvortrag hat sicherlich nicht vor dem Vortrag an den Rat
stattgefunden. Dieser geschah nach aller Wahrscheinlichkeit am Donnerstag, dem
29. Juni, dem Tag, an dem die Pfarrer und Kirchspielpfleger der Wittenberger Kon-
kordie zustimmten; s. oben S. 176 und Pollet 1, S. 161, Anm. 2 und S. 167, Anm. 1.
Der nächste für den Kanzelvortrag in Frage kommende Sonntag war der 2. Juli 1536.

| 881 | Dem volck solle man verkunden
Erstlich, wie auß gehelle 1 vnd begeren etlicher christlicher fursten vnd obren 2 etliche
prediger der a Sechsischen vnd a oberlendischen kirchen gen Isenach in Thuringen vnd
dem nach von wegen leibs kranckheyt, die D. Luther zugefallen, gen Wittenperg
beruffet worden sind b , vnd da selbet c von aller christlichen lere vnd haußhaltung 3 der
kirchen mit eynander freundtlich gehandlet haben 4 .
Zum andern, das gott gegeben, das solche prediger wie die iede yrer kirchen haltung
vnd lere d yn allen stucken vnser heyligen religion d angezeyget vnd einander berichtet,
sich aller dingen gleyches verstandts gfunden haben, alles nach inhalt der beden
Confessionen 5 vnd yrer apologien, das ist veriedungs 6 schrifften, so e v[nser] gfnädiger]
h[err], der Churfurst, sampt andern fursten vnd stetten 7 vnd dann auch die vfnsern]
herren, auch mit etlichen andren f stetten 8 keysferlicher] m[ajestä]tg des reychs h vff dem
reychstag h zu Augspurg ‘bekennet vnd‘ vberantwortet haben.
Zum dritten, nach dem leyder vor iaren sich schwere vnd ergerliche zwytracht ym
a)—a) add. a. R. — b) add. ü. d. Z. — c) korr. rundes s. — d) — d) add. a. R.
e) gestr.: der. — f) add. ü. d. Z. — g) gestr.: vnd den andern stenden.
h) —h) add. ü. d. Z. — i) — i) add. ü. d. Z.

1. Zustimmung.
2. B. betont, die Initiative zum Einigungsgespräch liege bei der Obrigkeit, s. Einleitung,
S. 17.21 f.
3. s. oben S. 203, Z. 6.
4. Vgl. An die fratres zu bringen, oben S. 135 ff.
5. Die Confessio Augustana und Tetrapolitana. Die Unterzeichner der Konkordie wollten in
allen Artikeln mit der CA übereinstimmen. Die CT wurde nicht erwähnt. Vgl. Köbler 2, S. 454.
6. Bekenntnis (von verjehen = bekennen).
7. Für die Namen der Unterzeichner der CA s. BS, S. 136h
8. Nämlich Memmingen, Lindau und Konstanz. Vgl. BDS 3, S. 36/37.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften