Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]; Stupperich, Robert [Bearb.]; Kroon, Marijn de [Bearb.]; Rudolph, Hartmut [Bearb.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 6,1): Wittenberger Konkordie (1536) — Gütersloh, 1988

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29831#0237
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FURTRAG DER DIENER DES WORTS ZW STRASPURG (I 5 36) 233
nießung, so man das prot beseits legt vnnd behelt im Sacrament heußlin, Oder in
proceßione vmbtregt vnnd zeuget, wie im | 191 a | Pabstumb beschicht, halten sie nittr.
Nhun verstondt wir aber durch die nießung die Nießungs vnnd gebruch des Sacra-
ments, den der herr vnß ingesetzt vnnd befolhen hat zu furderung vnnd sterckung
vnsers waren blaubens an in, derhalb alle päbsliche Grewel vnnd Jrsal mit disem also
vßgeschlossen sindt, Das54 sich niemandt zu besorgen hatt, das den selbigen durch dise
Artickell vnnd Concordi einicher anloß wider in zunfften55 gegeben werden.
Das dan von der Reumliche Inschlissung gemeldet, ist gesetzt, den verdacht abzu-
wenden, deren bey vilen vff doctor Luthers theyl vß mißuerstandt yrer schrifftr gefal-
len. Also sie56 sagen, dasu vns der leib des herren, vins brott reumlich einschlissenv57, im
oder durchs brot dargegeben werde, wolten den lib des herren jns Brot Reumlich
einschlissen, wie winn in einer khannen oder fleisch in einer pasteten eingeschlossen
ist, folgt weitter in disem Artickel: Doch so lassen sie zwo58, das durch sacramentliche
enicheit das bröt seye der leib Christi, das ist, sye haltenn, so das prot dargereicht wirdt,
das alsdan zu gleich gegenwurtig seye vnnd warhafftig dargereicht werde der leib
Christi.
Dises ist gesetzt, die sacramentliche Einigkeit59 wol außzudrucken, dan der herr das
brott vnd den win in heiligen Obentmal ye60 darzw geprucht, das er vnsw damit die
ware gemeinschafft seines leibs vnnd bluets warlich mittheylen61; dise einigkeit
| 191b | vermag dan auch souil, das62 die reden der altenn helgen vettern, wölcher sich
yezundt auch etliche gepruchen, nach63 art der schrifften bestondt64, Als so sie das
jhenige, das den zeichen brott vnnd weinn geschicht, alß65 das sie leiblich gesehen, in
handt vnnd mundt genommen werden, dem lib vnnd dem bluet des herren zulegen66,
Damit die milte vnnd guette des herren in diser schencke67 dester herlicher darzuge-
ben. Solliche reden aber haben alweg denn verstandt, wölchen haben die wort der
Euangelisten, do sie schriben, Johannes sahe den heyligen geist ob Christo in gestalt
einer duben68, do er doch allein die gestalt der duben, das zeichen der gegenwurtigkeit

q) nebant sich B. — r) add.: das Christi lyb zugegen syge B.
s) gestr.: denn der herr v. — t) schrifften B. - u) das das (Schreibfehler).
v) v) fehlt, vorher gestr.: jnns brot B. — w) gestr.: [unleserlich].
54. So daß. 55. Lesung unklar.
56. Schwierige Syntax. Sinn: sie [die Anhänger Luthers] wollen nach Auffassung ihrer
Gegner den Leib Christi ins Brot einschliessen ... daher folgt weiter in diesem Artikel: ...
57. Eingeschlossen.
58. Zu.
59. Erklärung der unio sacramentalis. s. oben S. 229, Z. yff.
60. Ja, freilich, gewiß.
61. Vgl. 1 Kor 10,16.
62. Das, was.
63. Nach.
64. Bekennen; Fischer 1, Sp. 939.
65. Wie, etwa.
66. Tatsächlich umschreibt B. hier den Tropus Synecdoche; s. oben S. 90, Z. 11 ff.
67. Gabe.
68. Die Taube in den Berichten über die Taufe Jesu: Mt 3,16; Mk 1,10; Lk 3,22 und Jo 1,32.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften