Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Editor]; Neuser, Wilhelm H. [Editor]; Seebaß, Gottfried [Editor]; Strohm, Christoph [Editor]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 7): Schriften der Jahre 1538 - 1539 — Gütersloh, 1964

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29833#0293
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KASSELER KIRCHENORDNUNG

289

geystliche gesenge und Psalmen, so lange das Comuniciren wert. Und
sollen die manne zum ersten, darnach die frawen bilde zum tische des
Herren gehen. Und wenn die alle herzu gangen sein, als dann sol mit
der dancksagung und dem segen diser gantzer dienst beschlossen
5 werden c 41.

Und weil der prauche und dienst an beiden Sacramenten, dem hey-
ligen Tauff und Nachtmal, der massen, wie erzelet, bedacht ist in an-
sehung der besserunge in sonderheyt diser d Kirchen zu Cassel 42, So sol
dasselbige niemandt dahin deütten, als hielten wir disse weise darumb
10 die beste auch bei andern Kirchen Und wolten dar mit die, so andere
preuche und weise in dem halten, verunglimpften. Es sindt, die bei dem
heiligen Tauff das beschweren und | außtreiben der bösen geister, welchs E 2 b
dann gar ein alter prauch ist, halten;

■ Item die zeychen des saltzes, liechter und anders mehr gebrauchen 43,

15 daß wir umbgangen han. Also sein, die auch e bei dem heiligen Abentmal
besondere kleydere, gesang und anders noch halten 44, welchs alles wir
bekennen, einer iden kirchen frei gelassen sein, zur besserung zuge-
brauchen oder zulassen, wie des jede Kirch ires volcks gelegenheyt
befindet. Wir auch daß allein hie f angesehen, wie wir die beide Sacra-
20 menten bei disem unserm volck zu höherm wert und gottseligerm brauch
bringen und darin erhalten mögen, und derhalb die dienst und
darreychung beder Sacrament dergestalt, wie vorgesetzt ££ ist, beschriben.

Von mitteilunge des Sacraments für die krancken. j

25 Und weil 45 aber diß Heilige Sacrament des nachtmals Christi die so Eja
herrlich und tröstlich gemeynschafft ist Christi, unsers lieben Herren,

c) Zusatz vgl. Anlage 4. — d) diser / der. - e) die auch / 2. 1. - f) Wir auch daß
allein hie / wir haben das hie auch. - ff) vorgesetzt /vorgesagt.

41. Der Erfurter Druck bietet wiederum die liturgische Ausführung, das Formular
ist fast vollständig in die Kirchenordnung 1566 übernommen worden; vgl. Sehling
VIII, S. 3x9f.; Höfling, S. 126. — Die beiden Danksagungen sind, wohl nach Straß-
burger Vorlagen, neu gebildet, vgl. A.lthaus, S. 219, 224.

42. Die Kirchen in Kassel, als dem Sitz des Landgrafen, wurden schon früh den
anderen Gemeinden als Richtschnur hingestellt, vgl. außerdem Franz K Nr 28;

Sohm, S. 45.

43. Salz, Öl und Kerzen wurden im römischen Ritus bei der Taufe gebraucht,
zur Ausübung des Exorcismus vgl. oben S. 286, Anm. 28.

44. In Hessen war, laut der Vorrede der Kirchenordnung 1566 (vgl. Sehling VIII,

S. 183), auch die Sächsische Agende 1540 in Gebrauch. Sie schließt sich im Tauf-
formular eng an Luthers Taufbüchlein an, beide kennen noch das Überziehen des
Westerhemdes, vgl. Sehling I, S. 267, und BS, S. 541.

45. »Weil aber diß « bis »ordenlicher Communio sei« fast wörtlich in die Kirchen-
ordnung 1366 aufgenommen, vgl. Sehling VIII, S. 325 f.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften