Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 7): Schriften der Jahre 1538 - 1539 — Gütersloh, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29833#0299
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KASSELER KIRCHENORDNUNG

295

Von besuchunge der Krancken.

Die Leutte sollen alle mal in der predige fleissig vermanet werden, so
sie selbst kranck seind oder krancken bei inen haben, daß sie die diener
des worts bei zeitten beschicken, auff das die selbigen iren dienst
zur besserung und trost der krancken fruchtbarlich berichten mögen.
Und sollen die diener bei den krancken sich also beweisen, daß sie

und ist in Luthers deutsche und lateinische Litanei als Litaneigebet aufgenommen
bzw. übersetzt worden (WA 30 III, 35). Durch die Aufnahme zum Beispiel in die
Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung 1533 (Bl. 44a), in das Agendbüchlein
von Veit Dietrich 1542 (Bl. c a) und in Spangenbergs Kirchengesänge 1545 (Bl. n 3 a)
erfährt das Gebet eine weite Verbreitung in protestantischen Kirchenordnungen und
Agenden (vgl. etwa Sächsische Kirchenordnung 1539, Sehling I, S. 273, 277, 280;
Lüneburger Kirchenordnung 1564, Sehling VI, x, S. 573; Wittenberger Gesangbuch
x533, WA 35, 557; u. a.). Vgl. noch v.d. Poll, S. 32. — H.L.Kulp: Das Gemeindegebet
im christlichen Gottesdienst. Leiturgia II. 1955. S. 403.

2. »O almechtiger herr Gott, bimlischer Vater, du weist...«. Kollekte in der Messe
am 4. Sonntag p. Epiphanias (vgl. Drews IV/V, S. 51, 59, 93), von Luther in seine
Litanei auf genommen (WA 30 III, 36), von dort in die Brandenburg-Nürnberger
Kirchenordnung (Bl. 43 a), in Veit Dietrichs Agendbüchlein (Bl. c a) und in Spangen-
bergs Kirchengesänge (Bl. kk 4 b) übernommen und an andere protestantische
Kirchenordnungen weitergegeben, zum Beispiel: Sächsische Kirchenordnung,
Sehling I, S. 273, 277.

3. »O almechtiger, barmhertziger Gott und himlischer Vater, des barmhertzigkeit
...«. Wohl aus der Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung (Bl. 44b) und Veit
Dietrichs Agendbüchlein (Bl. c 2 a) entnommen; vgl. Drews IV/V, S. 70.

4. »O Allmechtiger, ewiger Gott, ein trost der trawrigen ...«. Aus Althamers
Katechismus in die Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung übernommen
(Bl. 45 a) und über diese und Veit Dietrichs Agendbüchlein (Bl. c 3 a) in weitere
protestantische Kirchenordnungen aufgenommen, zum Beispiel: Sächsische Kirchen-
ordnung, Sehling I, S. 277; Wolfenbüttler Kirchenordnung von 1569, Sehling VI, 1,

S. 178.

5. »O allmechtiger, ewiger Gott, der du wilt ...«. Aus der Brandenburg-Nürn-
berger Kirchenordnung (Bl. 45 b) und Veit Dietrichs Agendbüchlein (Bl. c 3 a)
übernommen.

6. »O almechtiger Gott, der du bist ein beschutzer ...«. Aus der Deutschen Messe
Luthers (WA 19, 86 f.) zum Beispiel von der Brandenburg-Nürnberger Kirchen-
ordnung (Bl. 45 b), Veit Dietrichs Agendbüchlein (Bl. c 4 a) und Spangenbergs
Kirchengesängen (Bl. m 2 b) übernommen und an andere protestantische Kirchen-
ordnungen weitergegeben, auch in Pfeffingers Trostbüchlein (Bl. S 8 a); vgl. Drews
IV/V, S. 74, 99.

7. » O almechtiger Gott, der du der elenden seufftzen...«. Aus dem mittelalterlichen
Gottesdienst (Drews IV/V, S. 50, 55, 92) von Luther in seine Litanei aufgenommen
(WA 30 III, 35) und von dort etwa in die Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung
(Bl. 45 b), Veit Dietrichs Agendbüchlein (Bl. c 4 a), Spangenbergs Kirchengesänge
(Bl. kk 4 b), in die Sächsische Kirchenordnung (Sehling I, S. 273, 277, 280) und in
die Lüneburger Kirchenordnung 1564 [Sehling VI, 1, S. 572L) übernommen. Die
Brandenburg-Nürnberger Kirchenordnung und Veit Dietrichs Agendbüchlein jetzt
in: Sehling XI, 1961.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften