Metadaten

Bucer, Martin; Stupperich, Robert [Hrsg.]; Neuser, Wilhelm H. [Hrsg.]; Seebaß, Gottfried [Hrsg.]; Strohm, Christoph [Hrsg.]
Martin Bucers Deutsche Schriften (Band 7): Schriften der Jahre 1538 - 1539 — Gütersloh, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29833#0441
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NURNBERGISCHER FRIDESTAND

437

und h. vätter leren q, gesetzen und gepreuchen darthun 1, darinnen dis s
alles uffs 4 ernstlichest verdammet wurdt?" (

Ed.: Wie aber mit dem opffer der Messen ? F 4 b

Se.: Es sind doch die gelerten des gegentheyls nun lengist v dahin
5 kommen, das sie die Meß selb anders nit wollen für eyn opffer haben,
dann das man da bedencke und fürtrage das opffer Christi, am creütz
beschehen. Sie sehen wol, was die lieben alten vätter der opffer namen,
wann sie von der handlung w und außspendung dises* heyligen Sacra-
ments geredt y, geprauchen, das sie sollichs z uff a keynen anderen b ver-
10 stand gethon haben, dann das man in dem H. Nachtmal Christi den
vätter bittet, das er das opffer seines suns für unsere sünde ansehen und
auch für unsere sünd uffnemen c wolle, und das wir uns auch selb da
dem Herren d ergeben und uffopfferen e, welchs wir dann auch mit den
leiplichen £ opffererH für die armen und dem opffer der dancksagung
15 beweisen sollen. Ja weil dises alles in rechter handlung dises hoch-
würdigen sacraments geschehen solle, so habens die alten vätter eyn
opffer genennet. Das ist nun mehr bei jederman, der etwas verstandts
in denen dingen hat, onleugbar h.

Derhalben würt 1 man dise schwere verkerung der Messen, die, nach-
20 dem der widerchrist uffkomen’, eingerissen ist, mit eynigem schein
nimmermehr vertedingen mögen.

Pro.: Es ist wol war: wann man der alten kirchen lere k und brauch 1
wille m gelten lassen, so were der Messen halben wol raht zu finden.

Man ist auch warlich in disem handel fil zu grob ab der ban getret-
25 ten.

Sec.: Kernen wir dann über disen felsen, was solte mehr so grobs im
weg ligen?

Pro.: Das Fegfeür. |

Sec.: Ey, rathet euch doch ewer Wicel 75 selb, ir solt davon nicht mehr f 5 a
30 disputieren.

q) leeren B. - r) darthon B. - s) diß B. - t) auffs B. - u) wirdt B. - v) lengest
B. — w) handelung B. — x) des B. — y) geredet B. — z) solchs B. — a) auff B. —
b) andern B. - c) auffnemen B. - d) Herrn B. - e) auffopfferen B. - f) leiblich
B. - g) opffern B. - h) unleugbar B. - i) wirt B. - j) auffkommen B. - k) leere B. -
1) prauch B. - m) will B.

75. Georg Witzei (1501-1573) veröffentlichte 1537 den »Methodus concordiae
ecclesiasticae«. Seit 1538 im Dienste des Herzogs Georg von Sachsen, hatte er am
2. Januar 1539 ein Religionsgespräch mit B. und Melanchthon in Leipzig. Er schlug
vor, den Typus ecclesiae prioris zur Grundlage der Gespräche zu machen und unter
anderem das Fegefeuer unberücksichtigt zu lassen.

Vgl. RE 2i, 399. - R. Stupperich, a.a.O. S. 45 ff. - Len^ I, S. 63 ff. - F. W.Kant^en-
bach: Das Ringen um die Einheit der Kirche im Jahrhundert der Reformation. 1957.
S.176 ff.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften