Venerabilis ac nobilis Dns Christophorus ab Hoenstein Metropolitanae hujus, divi
Victoris et Albani Ecclesiarum Canonicus, vir singulari animi dexteritate, miti quoque
et recto ingenio praeditus, cum in sacris tempus divinitus datum vixisset, et diem
extremum morte immatura in Christo feliciter clausit anno Christi MDLIII mense
julio xiv, cujus animam superi laeti suscipiant. Amen.
In den vier Ecken der Platte waren (nach Gamans) die Ahnenwappen angebracht.
Hohenstein Wertorf
Erlenhaupt von Saulheim Hattstein
©er ehrwürbige unb vornehme Herr (Ehriüoph von Hohenflein, Äanonifer am ©om, ©t. SSiftor unb
Sllban, ein mit einzigartiger Geivanbtheit beo Geifteo unb mit milbem unb gerechtem Sinn auögeflatteter
SÄann, befchloß feinen leßten ©ag, als er bie gottgegebene Seit in ben Heiligtümern gelebt hatte, burch
einen plötzlichen ©ob glücflich in Ghnftuö am 14. 3uli 1553: ©eine Seele mögen bie Himmlifchen froh
aufnehmen.
Der Grabstein Christophs von Hohenstein war zur Zeit Bourdons stark zerstört. Er
trug das Bild eines Priesters, der den Kelch in Händen hielt, die Inschrift in Mar-
ginalien war unleserlich.
In der Nähe lag noch Johann von Hohenstein f 22. II. 1558 (Nr. 440) begraben.
Bourdon. — Gudenus II S. 885 Nr. 122. — Fragmenta Gamans f. 76. — Helwich, Annalen I f. 192. — Joannis II
S. 371 zur Person. — A
424 Kreuzgang Totenschild des Christoph von Hohenstein f 14. VII. 1553
Vor der Tür des Kapitelhauses, also im Südflügel, wohl im 4. Joch von Norden (Joch 9).
Venerabili et nobili viro integritatis amatori, D. Albani et hujus aedis Canonico Dno
Christophoro ab Hohenstein homini virtutis nomine absoluto fratres et ultimae volun-
tatis fideles hoc epitaphium posuere, obiit 14 mensis Julii 1553, animam a Deo
cusiodiri amici vota faciunt.
©cm ehrtvürbigen unb vornehmen iOiann, bem greunbe ber Feinheit, bem ©onv unb Sllbanöfanonifer,
Herrn Chrifloph von Hohenflein, bem tugenbhaften SOlcnfchen, liehen feine trüber unb ©eflamentöoolb
ftreefer bieo (Epitaph feßen. (Er flarb am 14. 3u(i 1553. ©eine $reunbe bitten barutn, bah feine Seele
von Gott behütet tverbe.
Vgl. das Epitaph der gleichen Person Nr. 423.
Bourdon. — A
425 Memorie Epitaph des Adam Küchenmeister f 26. VII. 1553
Wahrscheinlich an der Südwand neben den Portalen zur Nikolauskapelle und zum
Kreuzgang. Neben dem Epitaph des Theoderich von Rollingen f 15. III. 1602.—
Aus Erz.
Reverendus et nobilis Dns Adamus Küchenmeister a Gamberg Metropolitanae Mo-
guntinae et D. Albani Ecclesiarum Canonicus, ob maturam prudentiam vitaque singu-
lärem gravitatem post Praefecturam Bingensem ad Scholastici ac paulo post propter
excellentem rerum usum et spectatam industriam Decani Metropolitani praeeminen-
tiarn evectus, inde judicii saecularis non sine communi desiderio Camerarius inaugu-
ratus, admiriistratis sapienter officiis catholicae nimirum relligionis indefessus asser-
212
Victoris et Albani Ecclesiarum Canonicus, vir singulari animi dexteritate, miti quoque
et recto ingenio praeditus, cum in sacris tempus divinitus datum vixisset, et diem
extremum morte immatura in Christo feliciter clausit anno Christi MDLIII mense
julio xiv, cujus animam superi laeti suscipiant. Amen.
In den vier Ecken der Platte waren (nach Gamans) die Ahnenwappen angebracht.
Hohenstein Wertorf
Erlenhaupt von Saulheim Hattstein
©er ehrwürbige unb vornehme Herr (Ehriüoph von Hohenflein, Äanonifer am ©om, ©t. SSiftor unb
Sllban, ein mit einzigartiger Geivanbtheit beo Geifteo unb mit milbem unb gerechtem Sinn auögeflatteter
SÄann, befchloß feinen leßten ©ag, als er bie gottgegebene Seit in ben Heiligtümern gelebt hatte, burch
einen plötzlichen ©ob glücflich in Ghnftuö am 14. 3uli 1553: ©eine Seele mögen bie Himmlifchen froh
aufnehmen.
Der Grabstein Christophs von Hohenstein war zur Zeit Bourdons stark zerstört. Er
trug das Bild eines Priesters, der den Kelch in Händen hielt, die Inschrift in Mar-
ginalien war unleserlich.
In der Nähe lag noch Johann von Hohenstein f 22. II. 1558 (Nr. 440) begraben.
Bourdon. — Gudenus II S. 885 Nr. 122. — Fragmenta Gamans f. 76. — Helwich, Annalen I f. 192. — Joannis II
S. 371 zur Person. — A
424 Kreuzgang Totenschild des Christoph von Hohenstein f 14. VII. 1553
Vor der Tür des Kapitelhauses, also im Südflügel, wohl im 4. Joch von Norden (Joch 9).
Venerabili et nobili viro integritatis amatori, D. Albani et hujus aedis Canonico Dno
Christophoro ab Hohenstein homini virtutis nomine absoluto fratres et ultimae volun-
tatis fideles hoc epitaphium posuere, obiit 14 mensis Julii 1553, animam a Deo
cusiodiri amici vota faciunt.
©cm ehrtvürbigen unb vornehmen iOiann, bem greunbe ber Feinheit, bem ©onv unb Sllbanöfanonifer,
Herrn Chrifloph von Hohenflein, bem tugenbhaften SOlcnfchen, liehen feine trüber unb ©eflamentöoolb
ftreefer bieo (Epitaph feßen. (Er flarb am 14. 3u(i 1553. ©eine $reunbe bitten barutn, bah feine Seele
von Gott behütet tverbe.
Vgl. das Epitaph der gleichen Person Nr. 423.
Bourdon. — A
425 Memorie Epitaph des Adam Küchenmeister f 26. VII. 1553
Wahrscheinlich an der Südwand neben den Portalen zur Nikolauskapelle und zum
Kreuzgang. Neben dem Epitaph des Theoderich von Rollingen f 15. III. 1602.—
Aus Erz.
Reverendus et nobilis Dns Adamus Küchenmeister a Gamberg Metropolitanae Mo-
guntinae et D. Albani Ecclesiarum Canonicus, ob maturam prudentiam vitaque singu-
lärem gravitatem post Praefecturam Bingensem ad Scholastici ac paulo post propter
excellentem rerum usum et spectatam industriam Decani Metropolitani praeeminen-
tiarn evectus, inde judicii saecularis non sine communi desiderio Camerarius inaugu-
ratus, admiriistratis sapienter officiis catholicae nimirum relligionis indefessus asser-
212