Metadaten

Arens, Fritz [Bearb.]; Bauer, Konrad Friedrich [Bearb.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 2 : Heidelberger Reihe ; Band 2): Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650: auf Grund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer — Stuttgart: Druckenmueller, 1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52057#0787
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
267a. Dom, Kapitelsaal Zeittafel 14.—15. Jhdt.
Nachträglich fand sich in einer deutschen Mainzer Chronik, die vielleicht auch von Helwich
stammt, geschrieben um 1600, in der Gräfl. Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelden
(HS. 221 f. 212):
Auf einer eigenen Tafel, die am (oder im) Kapitelhaus angebracht ist, findet man bemerkens-
werte Ereignisse verzeichnet:
Anno 808 aedifcatur Monasterium S. Albani extra fores civitatis Moguntin:
Anno 1239. consecratur ecclia Moguntina.
Anno 1228 excommunicatur Fridricus Jmp: a pp.
Anno 1235. Fridericus habuit tormentum sive hastiludium in Moguntia cum principibus et
nobilibus totius Germaniae, ex tune portavit coronam imperialem Fride: Jmp:
Anno 1335 in die Simonis et Judae ruit turris una cum ecclia Mariae Virginis ad gradus dicta
vento valido ac vehementi.
Item 1342. circa festum Magtalenae tanta aquarum inundatio contigit ut tres civitates Herbi-
polis Aschaffenburgum et Francofordia amolirentur, et devastarentur. Jlla inundatio intravit
summum temvlum Moguntiae ad altitudinem hois genu et exerevit usque ad Dornum Judicij
auf} dem Hoff.
Item 1347 Judaei per totam Germanium a Christianis trucidantur. Sequentibus tribus annis
exurgit multitudo flagellantium usque ad effusionem sanguinis. Eodem tempore durabit
morbus pestilentiae ad 10 annos continuos.
Anno 1357. 9. Octobris castrum Ehrfels fuit obsessum ac destructum.
Anno 1365 validus ventus devastavit turrim S. Victoris ac Ecclia in Castell.
Anno 1367. mense Julio ante ortum solis cecidit ignis de caelo comburens templi aedifeium
una cum campanis B. Virginis ad gradus.
Anno 1388. Krieg unnd Zwitracht aller Fürsten, der gehe todt regiret allenthalben.
Anno 1433. in Julio clerus civitatis Moguntinae amisit privilegia sua civitate exiens Anno
vero 143 7 die Januarij reintravit cum victoria.
Anno 1435. der letzt Monath auch seiner gesellenn drey liesenn Jung unnd alt lauffenn über
denn Rhein.
Anno 1444. Rex franciae Delphin comisit nefanda scelera in germania.
Zu Nr. 278 u. 291: Thesaurus Palatinus 2 f. 26 mit Abb. (vergl. Zitat S. 708 zu Nr. 61)
Zu Nr. 300, 301: Eyb statt Eypp.
Zu Nr. 304: Postquam — solo ist ein Hexameter.
Zu Nr. 316: H. S. richtiger = hoc sepulcrum (Knopp).
Zu Nr. 318: richtig: Darunter folgt in der Breite
Zu 319: A. Gottron, Joh. v. Hattstein, ein Mz. Domherr im Zeitalter des Humanismus, in: A. H. G. 24, 1951 S. 37 zur Person.
Zu Nr. 381, 395, 404, 409 usw.: Archiv des hist. Vereins für Unterfranken u. Aschaffenburg 33, 1890 S. 257, 288, 82, 126 zur
Person. — Die Würzburger Domherren, die in unserem Ortsregister meist unter Würzburg verzeichnet sind, finden sich in
der gen. Zeitschrift 32, 1889 u. 33, 1890 mit Namensregister S. 339 f.
Zu Nr. 412: F. Falk in: Mz. Journal 1902 Nr. 72. —
Zu Nr. 434: Stubium
Zu Nr. 447: Das M. G. V. V. M. F. C. 1616 ist nach Knöpp wohl aufzulösen mit: Magister
Georgius Utpha vicarius monumentum fieri curavit. Demnach gehört das Epitaph in das Jahr
1616 und müßte als Nr. 578a eingeordnet werden.
Zu Nr. 448: Da Stephan Lilienbaum auch Orgelbauer war, kann übersetzt werden:
heiligen Örieln mit Äünftferbanb berguftellen.
A. Gottron in: Mz. Z. 50, 1955 S. 81. —

709
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften