a) M Cgm 2267 ; b) groß Cgm 2267; c) LXXXIICgm 2267 ; 1414 Ecker; die Jahreszahl ist gesichert
durch die Ridlerchronik; d) die Ridlerchronik fügt hier ein vor ein, doch fiel der Urbanstag in die-
sem Jahr auf einen Mittwoch; e) lies: Georg; f) hans Cgm 2267.
(Stiftung: 25. Mai 1474, Inschrift: 1491.)
E. Geiß, Beiträge zur Geschichte des Patrizier-Geschlechtes der Ridler in München, Obb. Archiv 5 (1844)
87—115: Abdruck der Ridlerchronik, aus der die näheren Umstände der Stiftung zu ersehen sind, Text der In-
schrift 106; als Beilage 1 : Extrakt aus der handschriftlichen Sammlung des Bischofs Johann Franz Ekher (oder
Ecker) zu Freising; darin wird die Inschrift des Steins nach Abschrift des Ridlerbenefiziaten an St. Peter, Mel-
chior Mayr, gegeben (Bischof Ecker starb 1727); Cgm 2267, II, f. 120.
80 Blutenburg. Südlicher Seitenaltar 1491
Holztafelgemälde Mariä Verkündigung. Inschriften: 1. Unterschrift am Rahmen, 2. Aufschrift auf
einem Spruchband, 3. Aufschrift auf dem Baldachin, 4. Aufschrift auf dem Kleidsaum des Ver-
kündigungsengels, 5. Aufschrift auf dem vor Maria liegenden Buch. Auf der Predella befindet sich
eine Darstellung der hl. Sippe; Beischriften zu den einzelnen Figuren über ihnen und in den Hei-
ligenscheinen, Nr. 6, dabei unten rechts Jahreszahl. Die Jahreszahl ist auch auf der Rückseite der
Tafel wiederholt. Schrift Nr. 1, 5 und 6 gotische Minuskel, die übrigen Frühkapitalis.
__ vv
1 (Bcxr • ütrgo • concipict • rt • partct • filtu • et • bobit2 • nö • et9 • emanuel • 1 • £ • 9 • l
(Isaias 7, 14).
2. AVE • GRACIA • PUEHA DO0DIHVS TECVM
5. AVE • REIGIHA • CEHORVM • MATER • REIGIS • AHGELiO [RVM]
4. MARIA • PIT • GÜT . FVR • VHS • VHD • FVR • ALdi / GEEiAVBIG • SEIiIi • IHS
5. Cecc • an? / ctlla • Do? / mpni // fiatt • mt? / ein • fee? / bnDbm /
6. Predella, von 1. nach r.:
^cbcDcüs / ß • jobancß • miß / marta / falome / ß • tacob9 • mator / (£mpa / mrmrlta /
ß • fcrbact9 / >oacbpm / ^bofcpb / fanta anna / marta / jtjefbß / ^alomaß / QDlrofas /
ß . ptjtltpßP/' ß • ^Farob9 • nipnfor] / marta rlrofc / ß • jböa / 3lpljeuß / ß • ^pmon / ß •
eltfabct / ^arbartaß / tobanneß • bapttfta /1 • & • 9 • l •
1) Der Apostel Philippus, der sonst nicht zur Sippe Christi zählt, steht hier anstelle Josefs des Ge-
rechten; er hat wohl deswegen Aufnahme gefunden, weil sein Fest am 1. Mai zusammen mit
Jakobus d. J. gefeiert wird. Die Darstellung zeigt ihn daher als dessen Zwilliugsbruder.
Über die hl. Sippe vgl. Buchberger, LTliK., Selbdrittbilder. Über den hl. Servatius vgl. Künstle,
Ikonographie der christl. Kunst 2, 529 f., und H. Piademaker, Entwicklung der latein. Servatius-
legende, Bonn 1928.
Keim. 770; Abb. Tf. 107; Dehio-Gall, Handbuch 41.
81 Blutenburg. Hochaltar Um 1491
Hauptbild hl. Dreifaltigkeit. An den Außenseiten der Flügel des Hochaltars befinden sich Gemälde,
auf deren linkem der hl. Sigismund als König dargestellt ist. Darunter befindet sich das bayerische
Wappen und ein Schriftband, Schrift Frühkapitalis. Der Meister ist unbekannt, nach Hager Hans
von Olmendorf, nach anderen Jan Pollack.
MISERIATORa) / TIBI OMHIPO? / TEHS / DEVS
a) So, lies misereatur.
44
durch die Ridlerchronik; d) die Ridlerchronik fügt hier ein vor ein, doch fiel der Urbanstag in die-
sem Jahr auf einen Mittwoch; e) lies: Georg; f) hans Cgm 2267.
(Stiftung: 25. Mai 1474, Inschrift: 1491.)
E. Geiß, Beiträge zur Geschichte des Patrizier-Geschlechtes der Ridler in München, Obb. Archiv 5 (1844)
87—115: Abdruck der Ridlerchronik, aus der die näheren Umstände der Stiftung zu ersehen sind, Text der In-
schrift 106; als Beilage 1 : Extrakt aus der handschriftlichen Sammlung des Bischofs Johann Franz Ekher (oder
Ecker) zu Freising; darin wird die Inschrift des Steins nach Abschrift des Ridlerbenefiziaten an St. Peter, Mel-
chior Mayr, gegeben (Bischof Ecker starb 1727); Cgm 2267, II, f. 120.
80 Blutenburg. Südlicher Seitenaltar 1491
Holztafelgemälde Mariä Verkündigung. Inschriften: 1. Unterschrift am Rahmen, 2. Aufschrift auf
einem Spruchband, 3. Aufschrift auf dem Baldachin, 4. Aufschrift auf dem Kleidsaum des Ver-
kündigungsengels, 5. Aufschrift auf dem vor Maria liegenden Buch. Auf der Predella befindet sich
eine Darstellung der hl. Sippe; Beischriften zu den einzelnen Figuren über ihnen und in den Hei-
ligenscheinen, Nr. 6, dabei unten rechts Jahreszahl. Die Jahreszahl ist auch auf der Rückseite der
Tafel wiederholt. Schrift Nr. 1, 5 und 6 gotische Minuskel, die übrigen Frühkapitalis.
__ vv
1 (Bcxr • ütrgo • concipict • rt • partct • filtu • et • bobit2 • nö • et9 • emanuel • 1 • £ • 9 • l
(Isaias 7, 14).
2. AVE • GRACIA • PUEHA DO0DIHVS TECVM
5. AVE • REIGIHA • CEHORVM • MATER • REIGIS • AHGELiO [RVM]
4. MARIA • PIT • GÜT . FVR • VHS • VHD • FVR • ALdi / GEEiAVBIG • SEIiIi • IHS
5. Cecc • an? / ctlla • Do? / mpni // fiatt • mt? / ein • fee? / bnDbm /
6. Predella, von 1. nach r.:
^cbcDcüs / ß • jobancß • miß / marta / falome / ß • tacob9 • mator / (£mpa / mrmrlta /
ß • fcrbact9 / >oacbpm / ^bofcpb / fanta anna / marta / jtjefbß / ^alomaß / QDlrofas /
ß . ptjtltpßP/' ß • ^Farob9 • nipnfor] / marta rlrofc / ß • jböa / 3lpljeuß / ß • ^pmon / ß •
eltfabct / ^arbartaß / tobanneß • bapttfta /1 • & • 9 • l •
1) Der Apostel Philippus, der sonst nicht zur Sippe Christi zählt, steht hier anstelle Josefs des Ge-
rechten; er hat wohl deswegen Aufnahme gefunden, weil sein Fest am 1. Mai zusammen mit
Jakobus d. J. gefeiert wird. Die Darstellung zeigt ihn daher als dessen Zwilliugsbruder.
Über die hl. Sippe vgl. Buchberger, LTliK., Selbdrittbilder. Über den hl. Servatius vgl. Künstle,
Ikonographie der christl. Kunst 2, 529 f., und H. Piademaker, Entwicklung der latein. Servatius-
legende, Bonn 1928.
Keim. 770; Abb. Tf. 107; Dehio-Gall, Handbuch 41.
81 Blutenburg. Hochaltar Um 1491
Hauptbild hl. Dreifaltigkeit. An den Außenseiten der Flügel des Hochaltars befinden sich Gemälde,
auf deren linkem der hl. Sigismund als König dargestellt ist. Darunter befindet sich das bayerische
Wappen und ein Schriftband, Schrift Frühkapitalis. Der Meister ist unbekannt, nach Hager Hans
von Olmendorf, nach anderen Jan Pollack.
MISERIATORa) / TIBI OMHIPO? / TEHS / DEVS
a) So, lies misereatur.
44