Metadaten

Hornung, Herwig Hans; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Die Inschriften Niederösterreichs (Wiener Reihe, 3. Band, 1. Teil): Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs — Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., 1966

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55961#0088
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

115




Neuhofen an der Ybbs/Amstetten


Wappengrabplatte, sehr stark abgetreten und fast unleserlich, im nördl. Seitenschiff der Pfarr-
kirche unter der Orgelempore vor dem Choraufgang im Boden eingelassen. Obere Hälfte mit
5-zeil. I., untere Hälfte Reliefw. (Panther ?) .R. M., 141 : 67 cm; got. Min. 5 cm.

........ far
.cumt*
. erbe
.ffani
.fdneö alfexö

NT VII/6 (1915) 633.


116 Neustadtl/Amstetten 1580

Glocke, im Turm der Pfarrkirche. Dreizeil. Umschrift am oberen Rand in doppelter Leiste, dar-
unter 4 runde Medaillons: Kirchenväter. D. 58 cm, H. 50 cm; Gewicht ca. 110 kg. Antiqua
1,8 cm.
DANIEL • PÜECHNER DERZEIT PFARRER LIESS DIESE GLOCKEN
GIESN SAMBT DEN VIER
• ZECHBREBSTEN PAVL ZV ZECHGRVEB CHASPER GERSFELNER
ERHÄRT VEIT
LEITNER PAVL PERGER DVRCH HANS MEIXNER ZV WAIDHOVEN
ANNO 1 580 IAR
E.: Zechbrebste = Zechpröpste, Kirchenälteste. Über Meixner vgl. auch Nr. 56 u. 190.
Eine Schriftprobe bei Fahrngruber, Hosanna, 10, Nr. 17.
Fahrngruber, Hosanna (1891) 110 — KT 3 (1909) 381 (Daniel Paechner) — NT VII/6 (1915) 267 — Riesenhuber
(1923) 208 — Pfundner, Glockenkunde (1961) 369.



N eustadtl /Amstetten



117


um 1630



Abb. 41

Georgskreuz, auf dem Friedhof außerhalb des Ortes.
Auf hoher Säule oben St. Georg auf Pferd mit Dra-
chen kämpfend, darunter am Säulenschaft in Medail-
lon Gott Vater, dann Christus am Kreuz (beides er-
neuert), daneben Maria und Johannes in Vollfiguren.
Am unteren Säulenende I.-Tafel in Rollwerkrahmung
mit 4-zeil., schwer entzifferbarer I. Die Säule steht
auf einem Altartisch und ist stark verwittert. Sand-
stein, I.-Platte 20 : 35 cm, Antiqua 3,5 cm.

72
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften