Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0053
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H. 85 cm, B. 160 cm, Bu. 6,5 cm. - Gotische Majuskel. Abb. 22
ANNO • D(OMI)NI • M° • C° • C° • C° • XXXIX*) • O(BIIT) • FRIDERICVS -/HOLTZ-
SCHVHERb) • ANTIQ(VVS) • IN • UIGILIA • AN/NVNCIACIONIS • S(AN)C(T)EC) •
MARIE + ANNO D(OMI)NI • / M° • C° • C° • C° • LXV • O(BIIT) • ELIZABET • UXOR •
SYFRIDP) • / HOLTZSCHVHERI • F(E)R(IA) • Va • POST MICHAH/EL(IS)e) • ANNO •
D(OMI)NI • M<> • C° • C° • C° • LXX° • IN • VIGILIA • MICH/AHEL(IS) • O(BIIT) • ELIZA-
BET • UXOR • LIPHARDIf) • NVTZ/ELe) • OM(NE)S • DE NUERENB(ER)Gg) • (ET) •
H(IC) • SVNT • SEPULTI •
a) 132g Mayer; b) HOLCZSCHVHER Jäger; c) fehlt Degen; d) Friderici Degen; e) Wortende am Pfeiler; f) das
folgende fehlt Degen. - Eine Ligatur, AR in LIPHARDI.
Die drei letzten Zeilen beginnen weiter vorn, um die linke Kante dieses Steinquaders als Zeilenbeginn auszunutzen.
Im Jahre des Herrn 1339 starb Friedrich Holzschuher der Alte an der Vigil der Verkündigung der heiligen Maria
(März 24). - Im Jahre des Herrn 1365 starb Elisabeth, Frau des Sifrid Holzschuher, am Freitag nach Michaelis (Okto-
ber 2). - Im lahre des Herrn 1370 an der Vigil Michaelis (September 28) starb Elisabet, Frau des Liphard Nützel, alle
von Nürnberg, und liegen hier begraben.
Wappen: Holzschuher. - Das Bronzetäfelchen stammt aus neuerer Zeit (vor 1909); das ursprüngliche
Wappenzeichen dürfte sich in der Mitte über der Inschrift befunden haben, wo eine rechteckige Vertiefung
vorhanden ist (Rauh).
Die gesamte Inschrift stammt von einer Hand und ist kurz nach dem letzten Todesdatum (1370) eingehauen,
wie die einheitlichen Buchstabenformen zeigen.
Zu den Personen vgl. Biedermann, Nürnberg Taf. 167 und 169.
Chronik Degen Nr. 14, p. 35; Nr. 15, p. 29; Gatterer, Historia genealogica dominorum Holzschuherorum Taf. II
(Stich); Landgraf, St.Clara 37; Jäger, Ebrach6of; Abb. n S. 25 (Strichätzung); Mayer, Umland *66; 253 (erwähnt);
Rauh, Paläographie 45; ders., Monumental-Inschriften 30 (Text und Übersetzung); RS 368 (erwähnt).
K

27t

Ebrach, Klosterkirche

1380 Oktober 27

Grabstein der Elisabeth Lamprecht. Im nördlichen Querschiff, in der zweiten Kapelle von der Michaels-
kapelle her (Heilig-Kreuzkapelle), lag ein Grabstein mit einer Inschrift, die zur Zeit Degens bereits sehr
abgetreten war.
Anno D(omi)nia) • M • C • C • C • LXXXb) • in • Vigilia • Simonis • et • Judae • o(biit)c) •
Elisabeth0) • vxor • Godfridid) • Lamprecht6) • militis*) • et*) • hic • requiescit.
a) Domini Degen; b) MCCCLXXXIII Degen; wahrscheinlich hat Degen das folgende in zur Zahl gezogen; c) obiit
Degen; d) Elisabeth . vxor. Godfridi fehlt, durch Pünktchen ersetzt, Gropp; e) Lam... Gropp; f) fehlt, durch Pünkt-
chen ersetzt, Degen. - Worttrennungspunkte nur vereinzelt bei Gropp.
Im Jahre des Herrn 1380 an der Vigil von Simon und Juda (Oktober 27) starb Elisabeth, Frau des Ritters Gotfried
Lamprecht, und ruht hier.
Wohl Gemahlin des Ritters Gottfried Lamprecht von Gerolzhofen, vgl. Biedermann, Steigerwald Taf. 220.
Zur Familie vgl. auch Nr. 29t und 3 if.
Chronik Degen Nr. 14, p. 32; Nr. 15, p. 27; Gropp, Monumenta sepulchralia eccl. Ebrac. 81.
K

28t Ebrach, Klosterkirche 1385 Juni 9

Grabstein des Abtes Otto. Der Stein lag im südlichen Querschiff vor der Kapelle St. Benedikt und Bern-
hard an vierter Stelle und zeigte den Verstorbenen im Priestergewand mit Pedum, aber ohne Mitra;
Inschrift:
Anno D(omi)ni M CCC LXXXV. V. Idus Junii obiit Otho Venerabilis D(omi)n(u)s et Abbas
Ebracensis, qui hic requiescit.
Im Jahre des Herrn 1385 am 5. vor den Iden des Juni (Juni 9) starb Otto, der ehrwürdige Herr und Abt von Ebrach,
der hier ruht.
Abt Otto regierte 1349-1385.
Chronik Agricola II, p. 170; Brevis Notitia 99.
K

2 DI 18, MR 6

19
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften