Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0091
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wappen: Hartmann.
Abt Konrad Hartmann aus Schweinfurt regierte 1540-1551. - Vgl. auch Grabstein, Nr. 149t.
Chronik Agricola II, p. 282f.; Brevis Notitia njf.; Weigand, Geschichte der ... Abtei Ebrach 66f.; Jäger, Ebrach
127; Mayer, Umland * 1 II. III.7ö; 257 (erwähnt); RS 370 (erwähnt).
K

151 Pommersfelden, Ev.-Luth. Pfarrkirche 1552 September 7

Grabmal des Philipp d. Ä. und der Amalia Truchseß. Innen, in die nördliche Längswand rechts der Seiten-
tür als erster Stein eingelassen. Sandstein. Das Grabmal Zeigt das Paar (Mann in Rüstung links neben Frau
mit Rosenkranz rechts) kniend mit gefalteten Händen vor einem Kruzifixus; zwischen ihnen, ebenfalls
kniend mit gefalteten Händen, die Gestalt eines Knaben. Über den Köpfen der beiden Figuren je drei
Wappen übereinander. Oben halbrundes Giebelfeld mit Inschrift (I), unterhalb der Darstellung scheinbar
schräg nach hinten geneigte Tafel mit Inschrift (II), links und rechts davon je ein Wappen. Nach Bruhns
und Mayer ist der Stein bezeichnet mit P. D. (— Peter Dell d. J.), doch nicht mehr feststellbar. Schrift ein-
gehauen.
Oben: H. 22cm, B. 95 cm, Bu. 3 cm; unten: H. 25 cm, B. in cm, Bu. 4 cm. - Gotische Minuskel. Abb. 59
I. oben:
An(n)o • D(omi)ni • 1 • 5 • 52 • den • / 7 • Septembris • Verschid • Der- Edel • vnd • / Erenvest •
Philips • Truchses • Der • Elter • Vo(n) • Vnd • / Zu • Bomersfelden - Dem • Got • Gnedig • Sey •
a(men) •
Am Schluß Zierpunkt.
II. unten:
An(n)o • 1550 • dinstag • S(anct) • Katherina • tag • / Starb • Die • edel • vnd • thugentsa(m) • fraw •
Ama-/lia • gedachter - philips - Truchsesse(n) - erste • haus-/fraw • gebome • Von • hirshore(n) •
de(r) Got • gnad • a(men) •
Am Schluß Zierpunkt. - 25. November 1550.
Wappen: links von oben: Truchseß von Pommersfelden, Bibra, Seckendorf; rechts von oben: Hirsch-
horn, Fuchs, Sickingen; bei Inschrift II: links Schenk von Schenkenwald; rechts Handschuhsheim (Wappen
der Großmütter mütterlicherseits).
Zu den Personen vgl. Biedermann, Steigerwald Taf. 252.
Bruhns, Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 60; Mayer, Umland 1I59; 22O4.
B

152 Pommersfelden, Ev.-luth. Pfarrkirche 1552 September 7

Epitaph für Philipp Truchseß d.Ä. und Amalia Truchseß. Innen an der nördlichen Seitenwand, rechts der
Seitentür zwischen beiden Fenstern. Öl auf Holz gemalt. Vor einer Landschaft mit Stadt in der Mitte
Kruzifixus, links männliche Figur in Ritterrüstung mit abgelegtem Helm, rechts Frauengestalt, beide
kniend mit gefalteten Händen. Oben am Kreuz kleine Tafel mit Inschrift (I), um den Kopf des knienden
Mannes Spruchband mit Inschrift (II). Über dem Bild zweigeteilte Tafel mit Inschriften (III) links und
(IV) rechts. 1902 fehlerhaft erneuert. Zu oberst Giebel mit Gott Vater und Hl. Geist. Schrift gemalt.
H. (Bild) 160 cm, B. 90 cm, Bu. 8 cm (III) und 6,5 cm (IV). - Fraktur.
I.
I • N • R • I
II.
O got ich weinlla) Dir mein geyst in Dein hendt
a) so statt weich (weihe). - Vgl. Luk. 23, 46.
III.
Anno D(omi)ni 1552 am 7. se[...] / Starb deia) Edell vnd vest / philips Truchses der Elter zu /
Bamersfelde(n) des sele got gnedig sei
a) so statt der.

57
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften