Metadaten

Maierhöfer, Isolde; Kloos, Rudolf M. [Hrsg.]; Bauer, Lothar [Hrsg.]; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 18 = Münchener Reihe, 6. Band): Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650 — München: Alfred Drückenmüller Verlag, 1980

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57393#0098
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
iö9 Ebrach, Klosterkirche 1562 Januar 7

Grabmal des Abtes Johannes Beck. Innen an der Nordwand, zwischen dem dritten und vierten Pfeiler.
Marmorgrabmal mit Resten alter Bemalung; zwischen Balustersäulen Ganzfigur des Verstorbenen mit
Abtstab kniend links vor dem auferstehenden Christus rechts, unten rechts unter der Mitra Wappen des
Abtes. In Gesims und Giebelfeld GottVater und Heiliger Geist, seitlich zwei Wappen. Unten im Sockel
Inschrifttafel, zu deren Seiten an den Sockelpfeilern Wappen des Ordens und der Abtei. Inschrift ein-
gehauen, schwarz ausgemalt. - Überlieferung: der jetzt am Grabmal befindliche Sockel mit der Inschrift
wurde nach dem zweiten Weltkrieg neu gehauen; der frühere Sockel mit Inschrift steht zur Zeit stark
beschädigt in der Michaelskapelle, ist jedoch ebenfalls nicht original, sondern stammt nach Jäger von einer
Renovierung um 1902, da der vorige Sockel durch Salpeterfraß zerstört war.
Text der Inschrift nach der modernen Tafel, die älteren Lesarten in Anmerkung; Siglen: moderne Tafel
= A, ältere Tafel = B, Brevis Notitia = C (nur bei stärkeren Abweichungen zitiert), Agricola = D.
Jüngste Tafel am Grabmal: H. 50 cm, B. 145 cm, Bu. 2, 5 cm; ältere Tafel in der Michaelskapelle: H. 47 cm,
B. 138 cm, Bu. 2,5 cm. - Kapitalis. Abb. 65, 66
REVEREND(VS) VIR D(OMI)N(V)S • D(OMINVS) IOA(NN)ES ABBAS EBRACEN-
(SIS) • VICESIM(VS) SVM(M)A / PIETATEa) IVSTICIAb) FORTITVDINE ET ANIMI
CANDORE PRAEDIT(VS) EXIGVA / QUIDE(M) SED HONESTA PECKIORV(M) IN
ROTFNFELSC) FAMILIA NAT(VS) O(M)NIB(VS) / BONIS CHAR(VS) D(OMI)NO
CONRADO ABBATI*1) OMNI(VM) VOTIS EXOPTATISS(IMVS)e) SVBRO/GAT(VS)
IN GERMANIAE TVMVLTVf) FACVLTATIB(VS) MONASTERII INIVSTE EXVT(VS)
ET / OB ID GRANDI AERE ALIENO OBP(RE)SS(VS) SVM(M)A FIDE?) CONSTANTIA
IVRA MONAST(ERII) / DEFENDENS AERE ALIENO MAGNA EX P(AR)TE DISSOLV-
TO: SCHOLA11) INSTITVTA: / MONASTERIO MVLTIS IN LOCIS VETVSTATE COL-
LAPSO PVLCHERRIMIS AEDIFICIIS / ORNATO ET RESTITVTO11), OBIIT VIP) DIE1)
M(EN)SIS • lANVAR(II): MDLXII • PRAEFVITi) MONA/STERIO ANNIS X MENS(I-
BVS) • IV DIEB(VS) XIX. VIXIT ANNOS XLV R(EQVIESCAT) I(N) P(ACE).
Worte mehrfach nicht getrennt; zahlreiche Ligaturen; einzelne Buchstaben vergrößert.
a) P nach unten verlängert A, B; b) IVS TICIAE B; c) so A; d) AB-Ligatur B; e) SS. klein hochgestellt A, B; f) MV-
Ligatur A, B; g)fide et C, Jäger; h) SCHOLA bis RESTITVTO fehlt C, Jäger; i) die septimo C, Jäger; j) PRAEFVIT
bis Schluß fehlt C, D,Jäger; D hat statt dessen: H. M. P. ( = Hoc Monumentum Posuit) in spe resurrectionis quiescit.
Vixit annos 45. et praesula(vit), monast(erio) annis x. mensibus IV. diebns novendecim.
Der ehrwürdige Mann und Herr, Herr Johannes, 20. Abt von Ebrach, ausgestattet mit höchster Frömmigkeit, Ge-
rechtigkeit, Stärke und Reinheit des Geistes, geboren aus der einfachen, aber ehrbaren Familie der Beck in Rotenfels
und allen Guten lieb, wurde als Nachfolger Abt Konrads einstimmig als erwünschtester gewählt; in dem Aufruhr
Deutschlands wurden ihm die Mittel des Klosters unrechtmäßig entzogen, so daß er von großen Schulden bedrückt
doch mit größter Treue und Standhaftigkeit die Rechte des Klosters verteidigte, die Schulden größtenteils abtrug,
eine Schule einrichtete und das in vielen Teilen vor Alter eingestürzte Kloster mit schönen Gebäuden zierte und
wiederherstellte; er starb am 7.Tag des Monats Januar 1562, stand dem Kloster 10 Jahre, 4 Monate und 19 Tage
vor und lebte 45 Jahre, er ruhe in Frieden.
Wappen: Beck, Zisterzienserorden, Kloster Ebrach; oben links Römisches Reich, rechts Ebera.
Abt Johannes Beck aus Rotenfels regierte 1551-1562. Nach P.Wittmann, Series abbatum 14, ist der Todes-
tag der 14. Januar.
Agricola erwähnt auch einen Grabstein, dessen Inschrift bereits abgetreten war.
Chronik Agricola II, p. 284f.; Brevis Notitia 118; Jäger, Ebrach 124; Mayer, Umland x7ö; 2j8 (erwähnt); RS 370
(erwähnt).
K

170t Buttenheim, St. Bartholomäus 1562 Juli 17

Grabstein des Pankraz Stibar. Standort unbekannt. Geharnischter Ritter mit bloßem Haupt vor Kruzifix
kniend. In den Ecken vier Ahnenwappen. Inschrift am Fußende des Grabsteins.
Inschrift nach Reul und Jäck:
Anno D(omi)ni 1562 am Freitag nach Margaretha Verschied der Edel und Ehrenvest Pankraz
Stibar zu Vorcheim und [Buttenheim]a) des Seelen Gott genädig seyn [wolle?]. Amen.
a) Grettet (?) Reul, Bretett Jäck. - 1562 Juli 17.
64
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften