314 Lohndorf, Mariä Geburt 1623
Kritzelinschrift. Im Glockengeschoß des Turmes, an der Umrahmung des Westfensters in halber Bogen-
höhe links. Jahreszahl.
Ziffern 3,4 cm.
1623
B
315 Pettstadt, Mariä Geburt 1623
Zweite Glocke. Umschrift unter der Krone in gotischer Zierleiste (I); an der Flanke zwei Kurzzeilen (II),
gegenüber an der Flanke Maria mit Kind im Strahlenkranz. Schrift erhaben gegossen.
Bu. 1 cm. - Fraktur.
I.
+ Der todten Leichnam ich bewein
Vertreib vngwitter • groß vnd • klein •
Die • ganz • gemein • rvff • ich zvsam(m) •
zv bettn in Jesv • christi nam
Auch anzvhören gotteß wortt
solchs wirdt belohnet hie vnd dortt
II.
hanns kopp goss / mich anno 1623
Deutsche Reime (I).
Haas, Slavenland II, Weber, Glockeninschriften 5, 108; Klüglein, Glockenaufschriften Nr. 175; Sitzmann,
Über Glocken und Glockengießer in Oberfranken 97; Mayer, Umland115 7; 2200; Sitzmann, Künstler 308 (erwähnt);
RS 388.
K
316 Scheßlitz, St. Kilian 1623
Schlußstein. Innen über der Orgel. Wappenbild mit Initialen. Schrift Goldmalerei.
D. ca. 50 cm, Bu. ca. 10 cm. - Kapitalis. Abb. 102
H (Steinmetzzeichen) B
Wappen: Bonalino.
Der Schlußstein verweist auf den fürstlich-bambergischen Hofbaumeister Hans (Giovanni) Bonalino
gest. um 1639), der in Scheßlitz ansässig war, und auf die Einwölbung der Pfarrkirche im Jahre 1623.
Mayer, Umland U27; 2227; Sitzmann, Künstler 62.
B
317t Scheßlitz, St. Kilian 1624
Stifterinschrift. Ehemals innen, „insigne tabemaculum“ mit weißen Steinfiguren, an derWand des Chores,
darunter Inschrift.
Hoc opus ex Lapide, angulari Lapidi Christo Christophor(us) Eckstein ab Ehreneck cum coniuge
Maria Magdalena ab Huttershofen pie fieri procuravit an(no) M. DC. XXIV.
Dieses Werk aus Stein hat Christoph Eckstein von Ehreneck mit seiner Ehefrau Maria Magdalena von Huttershofen
fromm im Jahr 1624 für den Eckstein Christus errichten lassen.
Gamans Bl. 59'.
B
113
Kritzelinschrift. Im Glockengeschoß des Turmes, an der Umrahmung des Westfensters in halber Bogen-
höhe links. Jahreszahl.
Ziffern 3,4 cm.
1623
B
315 Pettstadt, Mariä Geburt 1623
Zweite Glocke. Umschrift unter der Krone in gotischer Zierleiste (I); an der Flanke zwei Kurzzeilen (II),
gegenüber an der Flanke Maria mit Kind im Strahlenkranz. Schrift erhaben gegossen.
Bu. 1 cm. - Fraktur.
I.
+ Der todten Leichnam ich bewein
Vertreib vngwitter • groß vnd • klein •
Die • ganz • gemein • rvff • ich zvsam(m) •
zv bettn in Jesv • christi nam
Auch anzvhören gotteß wortt
solchs wirdt belohnet hie vnd dortt
II.
hanns kopp goss / mich anno 1623
Deutsche Reime (I).
Haas, Slavenland II, Weber, Glockeninschriften 5, 108; Klüglein, Glockenaufschriften Nr. 175; Sitzmann,
Über Glocken und Glockengießer in Oberfranken 97; Mayer, Umland115 7; 2200; Sitzmann, Künstler 308 (erwähnt);
RS 388.
K
316 Scheßlitz, St. Kilian 1623
Schlußstein. Innen über der Orgel. Wappenbild mit Initialen. Schrift Goldmalerei.
D. ca. 50 cm, Bu. ca. 10 cm. - Kapitalis. Abb. 102
H (Steinmetzzeichen) B
Wappen: Bonalino.
Der Schlußstein verweist auf den fürstlich-bambergischen Hofbaumeister Hans (Giovanni) Bonalino
gest. um 1639), der in Scheßlitz ansässig war, und auf die Einwölbung der Pfarrkirche im Jahre 1623.
Mayer, Umland U27; 2227; Sitzmann, Künstler 62.
B
317t Scheßlitz, St. Kilian 1624
Stifterinschrift. Ehemals innen, „insigne tabemaculum“ mit weißen Steinfiguren, an derWand des Chores,
darunter Inschrift.
Hoc opus ex Lapide, angulari Lapidi Christo Christophor(us) Eckstein ab Ehreneck cum coniuge
Maria Magdalena ab Huttershofen pie fieri procuravit an(no) M. DC. XXIV.
Dieses Werk aus Stein hat Christoph Eckstein von Ehreneck mit seiner Ehefrau Maria Magdalena von Huttershofen
fromm im Jahr 1624 für den Eckstein Christus errichten lassen.
Gamans Bl. 59'.
B
113