Metadaten

Knorr, Walburga; Zipp, Gerhard; Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste [Mitarb.]; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin [Mitarb.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Bayerische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig [Mitarb.]; Österreichische Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften in Göttingen [Mitarb.]; Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz [Mitarb.]; Meier, Beate [Bearb.]
Die deutschen Inschriften: DI (Band 40 = Münchener Reihe, 8. Band, Regensburg, 1): Minoritenkirche — Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1995

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57399#0147
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Überlieferung Zirngibl:
Elisabeth charissimi Viri Christophori Geswaldi d(octoris) I(uris) u(triusque) illu-
strissimi Bavariae ducis a secretis filiola suavissima o(biit) ultimo Martii 1588.
Am 31. März 1588 starb Elisabeth, lieblichstes Töchterchen des ehrenwerten Herrn Christophorus Geswald, Doktor bei-
der Rechte und Geheimer Sekretär des durchlauchtigsten Herzogs von Bayern.
Datum: 1588 März 31.
Wappen: Gewold, Peisser.
Der Vater, Christoph Gewold, war Hofrat, Archivar sowie Historiograph am herzoglichen Hof in
München.3) Das Grabmal des Vaters Christoph Gewold, der Mutter, Anna Peisser, und einer weiteren
Tochter Anna Maria befindet sich in der Ingolstädter Franziskanerklosterkirche, der ehemaligen Gar-
nisonskirche.4)

1) Zirngibl, Verzeichnis 333.
2) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 216; Siebmacher Bg 3, 45, Tafel 47 (Gewald); KDB I 1,1, 43, Tafel 12; Siebmacher
Bg 3, 51, Tafel 54 (Peisser).
3) Malisch, Gewold 253; Fuchs, Bildung und Wissenschaft 35f.
4) Kögerl, Epitaphien, 68f; Siebmacher Bg 3, 45; KDB I 1,1, 43, Tafel 12.

Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 216.

Chor Nordwand

1592

s. Kat.-Nr. 183

177-j- Langhaus 1594

Grabplatte der Margareth von Parsberg; ehemals zwischen dem Altar des Hl. Franziskus und dem
Altar der Mater Dolorosa.* 1 2) Im Feld: Die Wappenschilde der Mutter und des Vaters.2)
Überlieferung Eppinger:
A(nno) D(omini) 1594 starb die Erwürdig und Edel frau Margreth von Parsperg
gewesne Chor und Letzte altfrau zu S. Paulus?)
a) Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. LXV: „... Altfrau zu St. Paulus in Regenspurg, deren Seele Gott genedig sey.“
Datum: 1594. .
Wappen: Parsberger, Buchberger.
Margareth war die Tochter des Wolf von Parsberg zu Münchshof und Steinberg und der Argula von
Buchberg. Zusammen mit ihrer Schwester Anastasia trat sie in das Stift St. Paul ein, dem ihre Mutter
(t1573) als Äbtissin vorstand.3 4) Bei der Auflösung des Stiftes im Jahre 1589 war Margareth eine der
letzten beiden Chorfrauen.4)
1) Zirngibl, Verzeichnis 328; Schuegraf, Ostnerwacht 102; Walderdorff, Regensburg 245.
2) Eppinger I, 141; Eppinger II, 68; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. 65; Siebmacher 22, 1, 83, Tafel 83 (Parsberg): Ge-
teilt und halbgespalten in Rot und Silber; Siebmacher 22,1, 118, Tafel 120 (Buchberg): Drei goldene Halbmonde (2,1)
in Blau.
3) Hund, Stammenbuch II, 208, 260.
4) Kleinstäuber, Studienanstalten 2, 82; KDB II 22,3, 58 f.
Eppinger I, 141; Eppinger II, 68; Zirngibl, Epitaphia 1785/86, Nr. LXV.

105
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften