Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0254
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
250

Aristophanes

Zitatkontext Die bei Photios und in der Suda überlieferte Glosse geht (über
Σ”, die gemeinsame Quelle von Photios und der Suda; vgl. Cunningham 2003,
29. 38. 49, und - gegen Theodoridis’ Annahme einer direkten Abhängigkeit der
Suda von Photios - 29 Anm. 39) wahrscheinlich auf Ailios Dionysios zurück
(o 27 Erbse; so Erbse 1950, 132 und Theodoridis 2013, 102), wie ein Vergleich
mit Eust. in II. 629,53-54 vol. II p. 261,14-15 van der Valk έν δέ τω ρητορικω
λεξικω εϋρηται καί όρθοπλήξ ίππος, ό ορθός αιρόμενος καί πλήσσων nahe-
legt. Erbse 1950, 132 nennt allerdings keine Gründe für seine Entscheidung
für Ailios Dionysios (und nicht den Attizisten Pausanias). Zu der Verteilung
der bei Eustathios aus einem ρητορικόν λεξικόν zitierten Glossen auf Ailios
Dionysios und Pausanias vgl. Erbse 1950, 17-22 (ausschlaggebend war hier
vielleicht, dass in der Glosse allein etymologisierend die Zusammensetzung
όρθοπλήξ erklärt wird).
Vielleicht auf denselben Vers des Aristophanes (oder, wie de Borries an-
nimmt, auf Xen. Eq. 3,10) geht auch Phryn. Praep. soph. p. 65,6-7 δυσγάργαλος
ίππος- επί των ψήχεσθαι δυσανασχετούντων τίθεται zurück (vgl. auch unten
zur Interpretation).94 Vgl. zu δυσγάργαλις auch Hesych. δ 2540 δυσγάργαλις-
δυσπράυντος. ούχ ύποτασσόμενος. δυσπρόσιτος, ότέ δέ δυσγαργάλιστος
(vgl. Poll. 1,197, wo in FS δυσγαργαλής, in A δυσγαργάλιστος steht), Phot, δ
804 = Sud. δ 1603 (und vgl. Et gen. AB δυσγάργαλις [Et. magn. p. 291,47-48])
δυσγάργαλις- δυσυπότακτος- γαργαλίζειν γάρ τό εις γέλωτα κινεΐν (άγειν
Sud.) καί πείθειν.
Textgestalt Mit Sprecherwechsel vor πέφυκε (Dobree 1833, 250) kann der
überlieferte Text gehalten werden (dagegen ersetzen Küster 1705, II 713 Anm.
5 und Brunck 1783, III 220 γάρ durch καί). Zu γάρ im Anschluss an einen
Ausruf eines anderen Sprechers mit ώς vgl. Ar. Eq. 714-5 ώς σφόδρα σύ τον
δήμον σεαυτοΰ νενόμικας. / :: έπίσταμαι γάρ αύτόν οίς ψωμίζεται, Eriph. fr.
2,6-7 ώς εύγενεΐς.:: τήν γάρ Αφροδίτην έν Κύπρω / δένδρον φυτεϋσαι τοϋτό
φασιν έν μόνον.
Vgl. auch unten zu δυσγάργαλις.
Interpretation Der erste Sprecher (zum Sprecherwechsel vgl. zur Textgestalt)
macht offenbar gerade (oder unmittelbar zuvor) Bekanntschaft mit dem
Charakter eines bestimmten Pferds und reagiert darauf mit einem Ausruf.
Aus δέ kann nicht geschlossen werden, dass zuvor noch weitere Eigenschaften
genannt wurden, oder weitere Ausrufe vorausgingen (vgl. die zu ώς δ’ ge-
nannten Belege). Besser vertraut mit dem Charakter des Pferds ist dagegen
offenbar der zweite Sprecher, der dessen Charakter routiniert und unaufgeregt

94 Vgl. Boissonade 1826, 276.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften