Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0255
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Άνάγυρος (fr. 44)

251

mit einem Fachausdruck aus der Pferdehaltung (vgl. unten zu δυσγάργαλις)
erklärt. Vielleicht geht es um eines der beiden in fr. 43 genannten Pferde (je-
denfalls würde der temperamentvolle Charakter der Pferde die Aufforderung,
die Pferde ruhig [fr. 43,1 ήρεμα] zu striegeln, gut erklären). Zum Umgang mit
temperamentvollen Pferden vgl. auch Straft, fr. 55 (mit Orth 2009, 233). Einer
der beiden Sprecher könnte der Sohn sein, dessen Vater in fr. 42 spricht.
Möglicherweise lassen sich aus Phryn. Praep. soph. p. 65,6-7 δυσχάργαλος
'ίππος· έπί των ψήχεσθαι δυσανασχετούντων τίθεται weitere Hinweise auf
den Kontext gewinnen: Da bei Xen. Eq. 3,10 nicht vom Striegeln der Pferde
die Rede ist, liegt es nahe, diesen Eintrag auf die Stelle aus dem Anagyros zu
beziehen, wo also vielleicht gerade vom Verhalten des Pferds beim Striegeln
die Rede war (vgl. fr. 43; einen engeren Zusammenhang mit diesem Fragment
vermuten schon Bothe 1844b, 24, der an ein Gespräch zwischen dem jungen
Mann als erstem und dem Stallknecht als zweitem Sprecher denkt,95 und
Kock 1 (1880) 403).
Wenn im Anagyros ein Unfall mit einem Pferd vorkam (vgl. oben S. 231),
dann könnte dabei auch der schwierige Charakter des Pferds eine Rolle ge-
spielt haben. Vgl. Liban. Epist. 234,1-2, wo ein Reiter von einem als δυσγάρ-
γαλις bezeichneten Pferd (das ihm in böser Absicht gerade zu diesem Zweck
gegeben worden ist) abgeworfen wird und nur mit Glück überlebt.
ώς δ’ Zu ähnlichen mit δέ angeschlossenen Ausrufen mit ώς vgl. Cratin.
fr. 335,1 ώς <δέ> (add. Elmsley) μαλακόν καί τέρεν τό χρωτίδιον <ήν> (add.
Elmsley), ώ θεοί (mit Kassel/Austin ad Z.), Ar. Eq. 270 (nach Sprecherwechsel)
ώς δ’ άλαζών, ώς δέ μάσθλης, 397/8-9 ώς δέ προς παν άναιδεύεται κοΰ μεθίη-
σι του χρώματος / τοϋ παρεστηκότος, Vesp. 636-7/8 (nach Sprecherwechsel)
ώς δέ πάντ’ έπελήλυθεν / κούδέν παρήλθεν, 900 ώ μιαρός ούτος. ώς δέ καί
κλέπτον βλέπει, Αν. 667-8 ώ Ζεϋ πολυτίμηθ’, ώς καλόν τούρνίθιον· / ώς δ’
απαλόν, ώς δέ λευκόν, 835-6 ώ νεοττέ δέσποτα· / ώς δ’ ό θεός επιτήδειος
οίκείν έπί πετρών, Lys. 79-80 οίον τό κάλλος, ώ γλυκυτάτη, φαίνεται. / ώς
δ’ εύχροεΐς, ώς δέ σφριγά τό σώμά σου, Metag. fr. 7 τίς τρόπος 'ίππων; ώς
δ’ όρχοϋνται τον βαρβαρικόν τρόπον ούτοι (mit Orth 2014a (FrC 9.2) 431),
Anaxandr. fr. 16,2-3 ώς δ’ εύρύθμως λαβών τό μελετητήτιον / είτ’ έσχεδίασε
δριμέως |ενπαπαι|, Men. Dysc. 447 ώς θύουσι δ’ οί τοιχωρύχοι, Peric. 182 ή
Δωρίς. ο'ία γέγονεν, ώς δ’ έρρωμένη, Euphr fr. 9,15-16 καί γάρ ούτοσί / αυτός
προσέρχεθ’. ώς δέ καί γλίσχρον βλέπει, und mit οίον Ar. Pac. 33 οίον δέ κύψας
ό κατάρατος έσθίει, 523-5 ώ χαΐρ’ Οπώρα, καί σύ δ’, ώ Θεωρία. / οίον δ’ έχεις
τό πρόσωπον, ώ Θεωρία· / οίον δέ πνεΐς, ώς ήδύ κατά τής καρδίας, und mit
όσος Eup. fr. 375 όσος <δ’> (add. Meineke) ό βρυγμός καί κοπετός έν τή στέ-

95

Vgl. auch Blaydes 1885, 29.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften