Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0298
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294

Aristophanes

det θηράω über 50mal (darunter auch oft im Medium), θηρεύω dagegen nur
9mal (darunter zweimal im Medium, fr. 187,3. 434,3 [jeweils θηρεύεται am
Trimeterende]), und zwar jeweils an Stellen, an denen die entsprechende Form
von θηράω metrisch nicht passt; vielleicht ist der Gebrauch in allen Fällen
metri causa, und es wäre denkbar, dass Aristophanes Euripides hier auch für
die Wahl dieses eher prosaischen Verbs verspottet. Das Medium könnte hier
das eigene Interesse an der Jagd unterstreichen (d. h. in diesem Fall, die Jagd
zum eigenen Verzehr).* * 183
fr. 54 K.-A. (6 Dem.)
χαίρειν μεν Αλον τον Φθιώτην
χαίρειν δ’ άτεχνώς Άναγυρασίους
μεν Άλον Reitzenstein: μέναλον codd. 2 Άναγυρασίους Reitzenstein: -οις codd.
wohl leben (soll) das phthiotische Alos,
wohl leben (sollen) überhaupt die Anagyrasier
Phot, (b z) α 1430
Άναγυράσιον· τήν γ έκτείνουσι και τήν δ βραχύνουσιν. Αριστοφάνης1' Άναγύρω·
χαίρειν μέναλον — Άναγυρασίοις.1'7'’17’“8’
Anagyrasion (Akk.): Die dritte (Silbe) machen sie lang und die vierte kurz. Aristophanes
im Anagyros: „wohl lebe — Anagyrasier“.
Metrum anapästische Dimeter

Diskussionen Reitzenstein 1907, xxi. 108; Wilamowitz-Moellendorff 1907,
10-1 (= Kleine Schriften IV 537-9) (vgl. Körte 1911, 300-1); Demiahczuk 1912,
13; Schmid 1946, 198 Anm. 7; Thesleff 1954, 160 (Nr. 262); Edmonds I (1957)
586 Anm. 5. 587 Anm. e; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 58; Gil 1989, 58;
Pellegrino 2015, 64.

oft sprachliche Eigenheiten aufweist) bevorzugt dagegen deutlich θηράω (ca. 44
Belege, gegenüber 7 Belegen von θηρεύω).
183 Vgl. im Medium daneben auch Lysipp. com. fr. 8,2, Plat. Soph. 222a, Iheaet. 197d,
Euthyd. 290b. d, Resp. 531a, Lys. 281c. Aristophanes verwendet in den Rittern
zweimal das Partizip Präsens Medium von θηράω (607. 864 θηρώμενοι).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften