Metadaten

Orth, Christian; Aristophanes
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,3): Aristophanes, Aiolosikon - Babylonioi (fr. 1-100): Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53730#0392
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
388

Aristophanes

von Ämtern thematisiert (und dabei auch einzelne Beamte verspottet) wurden
(aber dafür fehlt sonst jeder Hinweis).* * 101

test, v K.-A.
Vit. (VE) Ar. (Proleg. de com. XXVIII,20-22 p.134 Koster = Ar. test. 1,19-21)
διήχθρευσε δε αύτω (seil. Κλέωνι) ό Αριστοφάνης, επειδή ξενίας κατ’ αύτοϋ
γραφήν εθετο, και ότι έν δράματι αύτοϋ Βαβυλωνίοις διέβαλε των Αθηναίων
τάς κληρωτάς άρχάς παρόντων ξένων.
Aristophanes wurde aber zu seinem (Kleons) Feind, da dieser eine xenia-
Klage gegen ihn anstrengte, und weil er (Aristophanes) in seinem Drama
Babylönioi die gewählten Beamten der Athener in Anwesenheit von Fremden
verleumdete.
Diskussionen Petit 1630, 17; Dindorf 1829, 55-6 (~ Dindorf 1835, 539-40,
Dindorf 1838a, 453); Ritter 1830, 789; Fritzsche 1830, 32-4. 42; Leo 1873,
35; Kassel/Austin, PCG III.2 (1984) 2. 63; Carawan 1990, 141 mit Anm. 13;
Lefkowitz 1981, 108-9; Sommerstein 2004, 149. 162-4. 171-2.
Kontext In den vorausgehenden Abschnitten der Aristophanesvita ist (1)
von der Aufführung der Komödien des Aristophanes, (2) der Aufführung der
Ritter in eigener Regie, und (3) von einer aus Ar. Ach. 5-6 erschlossenen
Strafe Kleons von fünf Talenten (vgl. zu test. *viii) die Rede, die in der Vita
offenbar (in Verkennung der Chronologie) als Folge der Darstellung Kleons
in den Rittern angesehen wird. Die Bemerkung zur Feindschaft zwischen
Aristophanes und Kleon knüpft direkt an διεχθρεύσας δε μάλιστα Κλέωνι in
Ζ. 11 an. Es folgen genauere Informationen zu der angeblichen xenia-Klage
des Kleon gegen Aristophanes (vgl. zu test. iv).
Interpretation Der Text enthält in verkürzter Form dieselben Informationen
wie das Schol. Ar. Ach. 378 (= test, iv) und geht wohl auf dieselben Quellen
zurück. Von der im Scholion genannten Verspottung der durch Los oder
Wahl bestimmten Beamten und des Kleon (έκωμώδησε γάρ τάς τε κληρωτάς

Ar. Αν. 5 Holwerda passim, wo ausführlicher auf politische Inhalte und das Ziel
von Aristophanes’ Kritik eingegangen wird.
101 Der Inhalt des Agons der Babylönioi (wenn das Stück überhaupt einen solchen
hatte) bleibt in jedem Fall rätselhaft (eher würde man aber vielleicht erwarten, dass
dort über das Verhältnis Athens und seiner Bundesgenossen diskutiert wurde).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften