Incertarum fabularum fragmenta (fr. 590)
21
i poeti comici), affrontino e mettano al tappeto (καταπαλαίειν) “costoro”, cioe
i rivali piü anziani“).
Der eigentliche Sinn von didaskalos im Theaterbetrieb ist Chorlehrer, hier
steht es aber für Bühnendichter, d. h. den Komödiendichter selbst, wie oft
speziell in der Komödie und in parabatischen Kontexten (vgl. Ar. Ach. 628-9 έξ
ob γε χοροΐσιν έφέστηκεν τρυγικοΐς ό διδάσκαλος ήμών, / ούπω παρέβη προς
τό θέατρον λέξων ώς δεξιός έστιν; vgl. auch ποιητής in 633. 644. 649. 654; Equ.
507-9 εί μεν τις άνήρ τών αρχαίων κωμωδοδιδάσκαλος ήμάς / ήνάγκαζεν
λέξοντας έπη προς τό θέατρον παραβήναι, / οΰκ άν φαύλως έτυχεν τούτου;
Pac. 734-8 χρήν μέν τύπτειν τούς ραβδούχους, ε’ί τις κωμωδοποητής / αύτόν
έπήνει προς τό θέατρον παραβάς έν τοϊς άναπαίστοις. / εί δ’ ούν είκός τινα
τιμήσαι, θύγατερ Διός, οστις άριστος / κωμωδοδιδάσκαλος άνθρώπων καί
κλεινότατος γεγένηται, / άξιος είναι φησ’ εύλογίας μεγάλης ό διδάσκαλος
ήμών; vgl. auch Αν. 912-3, Thesm. 88, Cratin. fr. 276,1-2 [Horaz]).
64 τούβολού = τού όβολοϋ; die Form mit Krasis (zu diesem Typ vgl.
Waeschke 1875, 29) ist die gängige im Attischen der Komödie und auf diese be-
schränkt (Ar. Equ. 649. 662. 945, Av. 1079, Timocl. fr. 20,3 [Kaunioi], Antiphan.
fr. 133,2 [Köry/cos], Men. Epitr. 130; vgl. auch Eup. fr. 198 [Marikas] τών γάρ
πονηρών μικρόν ψ έπ'ι τού οβολού).
67-8 βε-]βρασμένην Vgl. hier oben, Interpretation.
71 κεκραμ[ Das Partiz. κεκραμένος (vgl. hier unten, zu fr. 598, Textgestalt)
läßt an eine Mischung von Wein und Wasser denken, zumal in Verbindung
mit dem παραχε[ des Kommentars, wenn es sich dabei, wie es naheliegt, um
eine Form von παραχεϊν handelt.
75-6 φακούς In der Archaia, in der der Linsenverzehr in der Form von
φακή (,Linsensuppe“) allgegenwärtig ist, findet sich der PI. (,Linsen“) sonst nur
inPher. fr. 73,3-4 [Koriannö] ([B.] Ιδού κύλιξ σοι και τράπεζα και φακοί. / [Α.]
μή μοι φακούς, μά τον Δί’, ού γάρ ήδομαι), wo die Pointe in der Ambiguität
von phakoi als trockenem Snack für ein Symposion oder Suppe für eher arme
Leute liegen dürfte (vgl. Urios-Aparisi 1992, 237: „The first Speaker asks for
‘dry-fruits’ and the second one brings the lentil-soup, probably because of
a misunderstanding“), und Eup. fr. 378 (τη νύν καταδέχεσθε τούς φακούς,
dessen Zitatträger Cornelianus irrtümlich behauptet, daß der Begriff φακοί -
anders als φακή - nicht für gekochte Linsen verwendet werden könne; vgl.
Olson 2014, z. St.).
85 μενουμ[ Es könnte z. B. das Ende eines Partiz. Med.-Pass, (-μένου μ-),
eine Form von μένειν (1. Pers. PI. Fut.) oder die Sequenz μέν ob μ- sein.
87 Τρικορυ[ Trikory(n)thos war ein attischer Demos, dessen Bewohner
Trikorysioi hießen (vgl. Ar. Lys. 1032 ούκ έμπίς έστιν ήδε Τρικορυσία;); es
könnte sich theoretisch auch um das Adj. τρίκορυς ,mit drei Federn“ han-
21
i poeti comici), affrontino e mettano al tappeto (καταπαλαίειν) “costoro”, cioe
i rivali piü anziani“).
Der eigentliche Sinn von didaskalos im Theaterbetrieb ist Chorlehrer, hier
steht es aber für Bühnendichter, d. h. den Komödiendichter selbst, wie oft
speziell in der Komödie und in parabatischen Kontexten (vgl. Ar. Ach. 628-9 έξ
ob γε χοροΐσιν έφέστηκεν τρυγικοΐς ό διδάσκαλος ήμών, / ούπω παρέβη προς
τό θέατρον λέξων ώς δεξιός έστιν; vgl. auch ποιητής in 633. 644. 649. 654; Equ.
507-9 εί μεν τις άνήρ τών αρχαίων κωμωδοδιδάσκαλος ήμάς / ήνάγκαζεν
λέξοντας έπη προς τό θέατρον παραβήναι, / οΰκ άν φαύλως έτυχεν τούτου;
Pac. 734-8 χρήν μέν τύπτειν τούς ραβδούχους, ε’ί τις κωμωδοποητής / αύτόν
έπήνει προς τό θέατρον παραβάς έν τοϊς άναπαίστοις. / εί δ’ ούν είκός τινα
τιμήσαι, θύγατερ Διός, οστις άριστος / κωμωδοδιδάσκαλος άνθρώπων καί
κλεινότατος γεγένηται, / άξιος είναι φησ’ εύλογίας μεγάλης ό διδάσκαλος
ήμών; vgl. auch Αν. 912-3, Thesm. 88, Cratin. fr. 276,1-2 [Horaz]).
64 τούβολού = τού όβολοϋ; die Form mit Krasis (zu diesem Typ vgl.
Waeschke 1875, 29) ist die gängige im Attischen der Komödie und auf diese be-
schränkt (Ar. Equ. 649. 662. 945, Av. 1079, Timocl. fr. 20,3 [Kaunioi], Antiphan.
fr. 133,2 [Köry/cos], Men. Epitr. 130; vgl. auch Eup. fr. 198 [Marikas] τών γάρ
πονηρών μικρόν ψ έπ'ι τού οβολού).
67-8 βε-]βρασμένην Vgl. hier oben, Interpretation.
71 κεκραμ[ Das Partiz. κεκραμένος (vgl. hier unten, zu fr. 598, Textgestalt)
läßt an eine Mischung von Wein und Wasser denken, zumal in Verbindung
mit dem παραχε[ des Kommentars, wenn es sich dabei, wie es naheliegt, um
eine Form von παραχεϊν handelt.
75-6 φακούς In der Archaia, in der der Linsenverzehr in der Form von
φακή (,Linsensuppe“) allgegenwärtig ist, findet sich der PI. (,Linsen“) sonst nur
inPher. fr. 73,3-4 [Koriannö] ([B.] Ιδού κύλιξ σοι και τράπεζα και φακοί. / [Α.]
μή μοι φακούς, μά τον Δί’, ού γάρ ήδομαι), wo die Pointe in der Ambiguität
von phakoi als trockenem Snack für ein Symposion oder Suppe für eher arme
Leute liegen dürfte (vgl. Urios-Aparisi 1992, 237: „The first Speaker asks for
‘dry-fruits’ and the second one brings the lentil-soup, probably because of
a misunderstanding“), und Eup. fr. 378 (τη νύν καταδέχεσθε τούς φακούς,
dessen Zitatträger Cornelianus irrtümlich behauptet, daß der Begriff φακοί -
anders als φακή - nicht für gekochte Linsen verwendet werden könne; vgl.
Olson 2014, z. St.).
85 μενουμ[ Es könnte z. B. das Ende eines Partiz. Med.-Pass, (-μένου μ-),
eine Form von μένειν (1. Pers. PI. Fut.) oder die Sequenz μέν ob μ- sein.
87 Τρικορυ[ Trikory(n)thos war ein attischer Demos, dessen Bewohner
Trikorysioi hießen (vgl. Ar. Lys. 1032 ούκ έμπίς έστιν ήδε Τρικορυσία;); es
könnte sich theoretisch auch um das Adj. τρίκορυς ,mit drei Federn“ han-