Metadaten

Aristophanes; Verlag Antike [Editor]
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 10,9): Aristophanes fr. 590-674: Übersetzung und Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2016

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53731#0253
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 673)

249

fr. 673 K.-A. (660 K.)
πόσος έσθ’ ό καΰνος;
πόστος? Kaibel καΰνος V: καΰνος Kassel-Austin
wieviel ist das Los?
schob vet. (VT) et Triel. (Lh) Ar. Pac. 1081a
διακαυνιάσαι: ή διακληρώσασθαι [...] καύνον γάρ τον κλήρόν φασιν (λέγουσιν V).
και έν άλλοις· --
diakauniasai (,zuteilen1, ,zulosen1): oder diaklerösasthai (,zuteilen1, ,zulosen1) [...] Sie
nennen nämlich kaunos (,Los‘) den kleros (,Los‘). Auch an anderen Stellen:-
Metrum Jambisch (?) (^—^— ^).
Zitatkontext Um die außer in Ar. Pac. 1081-2 (ή διακαυνιάσαι πότεροι
κλαυσούμεθα μεΐζον, / εξόν σπεισαμένοις κοινή τής Ελλάδος άρχειν;) un-
bezeugte Verbform διακαυνιάζειν zu erklären, rekurriert der Scholiast auf
zwei Komödienzitate: auf das Aristophanes-Fragment folgt nämlich Cratin. fr.
207 [Pytine] (άπό ποτέρου τον καϋνον άριθμήσεις;, zu dem Kaibel in Kassel-
Austin z. St.: „ego non satis intellego“). Von der anschließend vorgeschlage-
nen Etymologisierung (άντ'ι τοΰ ,,κληρωθήναι“ ώς τών Καυνίων μάλιστα
χρωμένων· ώς καί σιφνιάζειν καί λεσβιάζειν) hängt auch Et. gen. AB (Et.
magn. p. 267,18) ab, während das Kratinos-Fragment ebenfalls in Hdn. Π.
προσ. καθ. (cod. rescr. Vind. hist. gr. 10) fr. 28,2 Hunger in einer Diskussion
über Wörter in -αυνος wieder auftaucht. Zu weiteren lexikographischen
Behandlungen von kaunos vgl. hier unten, Interpretation.
Textgestalt Kaibel in Kassel-Austin z. St. fragt sich, ob statt des tradier-
ten πόσος das Pronomen πόστος ,der Wievielte1 nicht zu bevorzugen sei
(zu πόστος in der Komödie vgl. etwa Ar. fr. 169 [Gerytades] πόστην [d. h.
γραμμήν] ήλιος τέτραπται;).
Interpretation Beim Subst. unklarer Herkunft καΰνος (vgl. Chantraine DELG,
s.v. [1], der an das aksl. küsi ,Los‘ denkt), das nur in den beiden Komiker-
fragmenten belegt ist (vgl. hier oben, Zitatkontext) und in der spärlichen lexi-
kographischen Tradition als κλήρος erklärt wird (Hsch. δ 1043 διακαυνιάσαι·
διακληρώσασθαι· καυνός γάρ ό κλήρος; vgl. Zonar, ρ. 542,16 διακαυνιάσαι·
κληρώσασθαι· καυνός γάρ ό κλήρος), ist nicht einmal der Akzent sicher
(καΰνος bzw. καυνός). Oxyton ist mit Sicherheit das etymologisch nicht ver-
wandte Adj. καυνός (Chantraine DELG s.v. [2], das wohl u.a. mhd. Hohn
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften