Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm
Incertarum fabularum fragmenta (fr. 640)
181
fl U0
und der Hummer
o
Φ
Epim. Hom., 7
ro θηλυκόν αύτοΰ εύρί-
o
οίς και σά ή σώα (σώα
ιγισμένα“, Αριστοφάνης-
ει, ότι καί σώοι σοϊ, καί
■hrt‘, Nt. PI.), bei denen
■n ist], Euripides in der
/ersiegelt“, Aristophanes
zu gesagt hat, behauptet
ibisch (für) hoi söoi auch
φ
CD
Eust. in II. p.
(post Ar. fr. 61
Dindorf). Εύρι
-. Α’ίλιος δ
σώ δέ, φησί, μ
Und die Antil
auch sa für h
Hypsipyle (Em
-. Und Aili'
derartiges seil
bei Thukydide
jdask. Sg.) ergibt sich aus
nininum sa-
έπί τώ ταρίχει Zu τάριχος vgl. Bagordo 2014, zu Chion. fr. 5 [Ptöchoi];
der Ausdruck έπί (τώ) ταρίχει findet sich auch in fr. *6 [Ptöchoi] und Ar.
Ach. 967 (άλλ’ έπί ταρίχει τούς λόφους κραδαινέτω). In der Konstruktion
eines Verbs des ,Essens' mit έπί + Dat. steht das Subst. im Dat. immer für das
Hauptgericht, das Obj. im Akk. hingegen für etwas, das dazu zur Begleitung
gegessen wird (vgl. Ar. Pac. 122-3 έξετ’ έν ώρα / κολλύραν μεγάλην καί
κόνδυλον όψον έπ’ αυτή, Plut. 627-8 ώ πλεϊστα Θησείοις μεμυστιλημένοι /
γέροντες άνδρες έπ’ όλιγίστοις άλφίτοις, Plat. Phdr. 247e, Xen. Cyrop. I 2,11,
Mem. III 14,2, Plut. Quaest. conv. 713c, Poll. VI 39; ein metaphorischer Usus
in Ar. Ach. 834-5 ώ χοιρίδια, πειρήσθε κανίς τώ πατρός / παίειν έφ’ αλί τάν
μάδδαν, αί κά τις δίδω).
τον γέλωτα Vgl. hier oben, Interpretation.
κατέδομαι Zum Verb κατεσθίειν, wörtl. ,aufessen‘ bzw. ,verschlingen',
vgl. Bagordo
181
fl U0
und der Hummer
o
Φ
Epim. Hom., 7
ro θηλυκόν αύτοΰ εύρί-
o
οίς και σά ή σώα (σώα
ιγισμένα“, Αριστοφάνης-
ει, ότι καί σώοι σοϊ, καί
■hrt‘, Nt. PI.), bei denen
■n ist], Euripides in der
/ersiegelt“, Aristophanes
zu gesagt hat, behauptet
ibisch (für) hoi söoi auch
φ
CD
Eust. in II. p.
(post Ar. fr. 61
Dindorf). Εύρι
-. Α’ίλιος δ
σώ δέ, φησί, μ
Und die Antil
auch sa für h
Hypsipyle (Em
-. Und Aili'
derartiges seil
bei Thukydide
jdask. Sg.) ergibt sich aus
nininum sa-
έπί τώ ταρίχει Zu τάριχος vgl. Bagordo 2014, zu Chion. fr. 5 [Ptöchoi];
der Ausdruck έπί (τώ) ταρίχει findet sich auch in fr. *6 [Ptöchoi] und Ar.
Ach. 967 (άλλ’ έπί ταρίχει τούς λόφους κραδαινέτω). In der Konstruktion
eines Verbs des ,Essens' mit έπί + Dat. steht das Subst. im Dat. immer für das
Hauptgericht, das Obj. im Akk. hingegen für etwas, das dazu zur Begleitung
gegessen wird (vgl. Ar. Pac. 122-3 έξετ’ έν ώρα / κολλύραν μεγάλην καί
κόνδυλον όψον έπ’ αυτή, Plut. 627-8 ώ πλεϊστα Θησείοις μεμυστιλημένοι /
γέροντες άνδρες έπ’ όλιγίστοις άλφίτοις, Plat. Phdr. 247e, Xen. Cyrop. I 2,11,
Mem. III 14,2, Plut. Quaest. conv. 713c, Poll. VI 39; ein metaphorischer Usus
in Ar. Ach. 834-5 ώ χοιρίδια, πειρήσθε κανίς τώ πατρός / παίειν έφ’ αλί τάν
μάδδαν, αί κά τις δίδω).
τον γέλωτα Vgl. hier oben, Interpretation.
κατέδομαι Zum Verb κατεσθίειν, wörtl. ,aufessen‘ bzw. ,verschlingen',
vgl. Bagordo