Metadaten

Miccolis, Elisabetta R.; Archippus
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 12): Archippos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53728#0122
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

Ar chippos

Gegensatz zu Priestern wahrscheinlich keine Beamte waren (s. die Diskussion
zu fr. 17),156 nahmen sie an den athenischen Volksversammlungen teil (vgl.
Cic. Div. 1,95) und wurden von Strategen als private Wahrsager eingestellt.
Nach Plutarch (Nie. 4,2) hatte Nikias in seinem eigenen Haus einen μάντις,
wahrscheinlich Stilbides (PAA 835500; vgl. Plut. Nie. 23,7), den er περί τών
δημοσίων und περί τών ιδίων konsultierte. Laut Plut. Nie. 13,1 nutzte außerdem
Alkibiades μάντεις, um die öffentliche Meinung über die Sizilienexpedition
zu beeinflussen. Ihre wichtige Rolle dabei bezeugt außerdem Thuc. 8,1,1 ώρ-
γίζοντο δέ καί τοΐς χρησμολόγοις τε καί μάντεσι καί όπόσοι τι τότε αυτούς
θειάσαντες έπήλπισαν ώς λήψονται Σικελίαν (nach der Expedition). Dass sie
vor wichtigen Entscheidungen zurate gezogen wurden, zeigt z. B. auch Ar. Av.
593-7 (s. supra zur Interpretation); ihre Anwesenheit auf dem Schlachtfeld,
wo sie aus den Opfern Vorzeichen lasen, bezeugt Xen. An. 6,5,8. Der μάντις
Lampon (PAA 601665) nahm außerdem an der Gründung der panhellenischen
Kolonie von Thurioi teil (vgl. Diod. 12,10,3; Plut. Praec. ger. reip. 812d; Schol.
Ar. Nub. 332a-b und s. dazu Flower 2008,123 mit Anm. 39) und hatte die Ehre,
im Prytaneion auf Kosten der Stadt zu speisen, vgl. Schol. Ar. Av. 521b; Schol.
Ar. Pac. 1084a-ß und s. Dunbar 1995, 358 und Olson 1998, 277.
In der Komödie kommt eine negative Darstellung der Wahrsagerei und der
Wahrsager häufig vor, vgl. z.B. Ar. Pac. 1026, 1031 (s. dazu Olson 1998, 266),
Av. 593-4 (s. supra zur Interpretation) und Alexis’ Μάντεις betitelte Komödie
(fr. 150), s. dazu zuletzt Olson 2016, 256 adEup. fr. 225 mit Verweis auf weitere
Stellen und Literatur. Zur Polemik gegen das Wahrsagergeschlecht, das als
geldgierig und betrügerisch beschrieben wird, in anderen Gattungen als in der
Komödie vgl. z.B. Soph. Ant. 1055 und Eur. Iph. Aul. 520 und s. Flower 2008,
132-47 zur negativen Darstellung der Wahrsagerei.
γάρ Die Partikel besetzt normalerweise die zweite Stelle im Satz (vgl.
Denniston GP, 95), doch lässt sich auch eine spätere Stellung in der Komödie
gut belegen: an dritter Stelle, wie in Archippos’ Fragment, z.B. in Ar. Eq. 32,
777, Vesp. 814, Av. 342, Plut. 1188; zur noch späteren Stellung der Partikel s.
Denniston GP, 96-97 und Dover 1987, 61.
θαλάττιοι Zur attischen Form des Adjektivs vgl. supra zur Textgestalt.
Eine Parallele zu Seewahrsagern liefert der Meeresgott Glaukos, der nach
Arist. fr. 490 R.3 (= 496 G. ap. Athen. 7,296c-d) zusammen mit den Nereiden
in Delos Prophezeiungen gab; in Nie. fr. 2 Schneider hat Apollon die hellse-
herische Kunst von Glaukos erlernt. Vgl. auch die Bezeichnung von Proteus
als θαλάσσιος μάντις in Schol. Od. 4,349c2 vol. II p. 280 Pontani. Zur starken

156

IG Π21708,5 (Liste von Beamten; Anfang des 2. Jh. v. Chr.) bezeugt einen μάντις τών
στρατηγών. Wann dieses Amt eingeführt wurde, lässt sich aber nicht ermitteln.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften