Metadaten

Miccolis, Elisabetta R.; Archippus
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 12): Archippos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verlag Antike, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53728#0207
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ιχθύες (fr. 31)

203

führt, weil σκυτεύς - wie auch έμβαδάς - der Welt der Schuster und ihrem
Wortschatz angehörte, wobei es jedoch weniger spezifisch und einfacher zu
verstehen war.
Interpretation Anytos (PAA 139460; s. Davies 1971, 41 und Stokes 1997, 14)
wurde im Jahr 409/8 v. Chr. als Stratege beauftragt, die athenische Flotte nach
Pylos zu führen, wo er jedoch wegen einer stürmischen See nicht ankom-
men konnte. Beim darauffolgenden Verfahren wurde er aber wahrscheinlich
durch Bestechung freigesprochen, vgl. [Arist.] Ath. pol. 27,5 mit Rhodes
1981, 343; Diod. 13,64,6. Ab 403 v. Chr. - 403/2 ist der terminus post quem für
die Aufführung der Ichthyes - war er mit Thrasybulos der einflussreichsten
Politiker in Athen (Isoc. 18,23), da er - von den Dreißig verbannt - entschei-
dend zu ihrem Sturz beigetragen hatte (404/3 v. Chr.; vgl. Xen. Hell. 2,3,42). Im
Jahr 399 v. Chr. war er einer von Sokrates’ Anklägern (Plat. Apol. 18b, 29c, 30b,
31a); nach 397/6 v. Chr. wurde er verbannt und starb in Herakleia am Pontos,
vgl. Diog. Laert. 2,43 und Them. Or. 20,239c. Dieses Jahr ergibt sich deshalb
als terminus ante quem für die Aufführung der Ichthyes. Anytos wird zudem
auch als Liebhaber des Alkibiades erwähnt (z. B. Plut. Ale. 4,4-6, Erot. 762c;
Athen. 12,534e-f; Schol. Areth. Plat. Apol. 18b3 (= p. 12 Cufalo)). Er ist einer
der Sprecher in Platons Menon273 in dem Sokrates eine anscheinend positive
Darstellung (89e-90b) von Anytos und dessen Vater - dem self-made man
Anthemion - bietet, wobei im Laufe des Dialogs klar wird, dass Anytos die
Rolle des engstirnigen Atheners bekleidet (s. dazu Sharples 1985, 19).
Die Verspottung des Anytos als Schuhmacher - einer der am wenigsten
angesehenen Handwerksberufe (s. infra) - fällt unter das Motiv der komischen
Verspottung von Politikern - vor allem der Vertreter der radikalen Demokratie
- als Handwerker oder Händler (s. dazu Burford 1972, 156-8), z.B. Kleon
als βυρσοπώλης in Aristophanes’ Rittern-, Hyperbolos als Lampenhersteller
z.B. in Ar. Nub. 1065-6, Pac. 690 (s. dazu Olson 1998, 208 und 210) und vgl.
auch Cratin. fr. 209 und Ar. Eq. 738-40, wo die σκυτότομοι zusammen mit
den λυχνοπώλαι („Lampenhändlern“), νευρορράφοι („Flickschustern“) und
den βυρσοπώλαι („Lederhändlern“) den καλοί τε κάγαθοί gegenübergestellt
werden (s. dazu Sommerstein 1997, 182).
Anytos wurde in der Wahrnehmung seiner Zeitgenossen in eine unmittel-
bare Nähe zu den Handwerkern gestellt, wie eine Aussage des Sokrates zeigt
(Plat. Apol. 23e), dass Anytos ihn im Namen der δημιουρογοί und πολιτικοί
angeklagt habe. In Bezug auf Anytos hat die Bezeichnung σκυτεύς jedoch

273

Zur Datierung des Dialogs (wahrscheinlich zwischen 403 und 402 v. Chr.) s.
Sharples 1985, 17.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften