Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Leukon

fr. 1 K.-A. (1 K.)
άτάρ, ώ Μεγάκλεες, οίσθά που Παάπιδος
Ύπέρβολος τάκπώμαθ’ ά κατεδήδοκε
1 οίσθάπου Fritzsche: ύσθάτου cod.: οίσθ’ατού Meineke 2 τάκπώμαθ’ά Kock:
-ματα cod. κατεδήδοκε: -ωκε cod.
aber, ο Megakies, weißt du etwa von des Paapis
Trinkbechern, die Hyperbolos gefressen hat?
Hsch. π 2
Παάπις· ούτος ποτήριά τινα τοϊς Άθηναίοις έπεμψε δώρα. Λεύκων Φράτερσιν·-
Paapis: dieser schickte einige Trinkgefäße den Athenern zum Geschenk. Leukon in
den Phrateres:-
Metrum Iambische Trimeter:
| --
O-O--O | o-o-
Zitatkontext Die Glosse ,Paapis“ ist in der lexikographischen Tradition iso-
liert.
Textgestalt Die Emendation in οίσθά που (Fritzsche 1836, 13; so auch Bergk
1838,107) des überlieferten ύσθάτου bietet einen syntaktisch stringenten Text,
allerdings unter der Voraussetzung, daß das Relativpronomen in τάκπώμαθ’
ά zurückgewonnen wird (so Kock I 704: „meministi opinor pocula illa Paapidis
quae Hyperbolus furatus est“\, das οίσθ’ ά τού von Meineke II.2 749 („nosti
quae munera a Paapide missa Hyperbolus interverterit“) ließe sich seinerseits
durch eine Reihe von Komödienbelegen für die Stellung des Artikels nach
dem Relativpronomen gut unterstützen (Cratin. fr. 300 προς τού Σόλωνος καί
Δράκοντος οίσι νυν / φρύγουσιν ήδη τάς κάχρυς τοϊς κύρβεσιν, fr. 323 δνπερ
Φιλοκλέης τον λόγον διέφθορεν, Ar. Pac. 138 νυν δ’ άττ’ άν αυτός καταφάγω
τά σιτία, 676 ούκ ήν άρ’ ούπέρ φησιν είναι τού πατρός, 792-5 καί γάρ έφασχ’
ό πατήρ δ παρ’ ελπίδας / είχε τό δράμα γαλήν τής εσπέρας άπάγξαι, Αν.
437-8 σύ δε τούσδ’ έφ’ οίσπερ τοϊς λόγοις συνέλεξ’ εγώ / φράσον, δίδαξον;
vgl. auch Soph. Ant. 404-5, OC 1595) und würde das tradierte τάκπώματα
unangetastet lassen.
Interpretation Das Fragment läßt sich weiteren komischen Passagen zu-
ordnen, in denen offenbar Vorbehalte etwa über die exzessive Freizügigkeit
geäußert werden, Sklaven oder Fremden die athenische Bürgerschaft zu ver-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften