Metadaten

Bagordo, Andreas; Leucon
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 1,2): Leukon - Xenophilos: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47762#0181
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
180

Philonides

anderen auf-ας zu assimilieren. Nicht ganz auszuschließen ist die Emendation
in όξινον (Meineke 1847, 158 „forsan“, mit Verweis auf Lobeck 1843, 213)
anhand von Phryn. Praep. soph. p. 92,2 (όμφακας βλέπειν οίον αυστηρόν
και δριμύ, όμφακες γάρ τα άωρα των βοτρύων και όξινα) und Geop. VI 4,2
(κάλλιον δέ πισσοϋν, όταν ή όξινος γένηται, ή άπορρυή ή έγκειμένη πίσσα).
Interpretation όξινης οίνος oder nur όξινης (von όξος ,Weinessig“) steht für
einen besonders saueren Wein, weil entweder von schlechter Qualität oder
nach Ablauf der Zeit sauer geworden (weitere Belege sind Hipp. Vict. 52, im
Plural, Thphr. Hist, plant. IX 11,1. 20,4, Chrysipp. fr. 710,6 v. Arnim ϋδωρ σοι
δώσομεν καί όξίνην, Plut. Ant. 59,8 προσέκρουσε δέ Κλεοπάτρα παρά δεϊπνον
είπών, αύτοϊς μεν όξίνην έγχεϊσθαι, Σάρμεντον δέ πίνειν έν'Ρώμη Φαλερϊνον,
De curios. 518f οίνος όξινης, Poll. I 248 οίνος γλυκύς, ήδύς, έπαγωγός, πότι-
μος, άνθοσμίας· ό δ’ άλλος δευτερίας, έξεστηκώς, τροπίας, έκτροπίας, όξινης;
vgl. auch VI17). Die Komödie kennt ebenfalls den metaphorischen Sinn von
sauer, wie in Ar. Equ. 1304 (άνδρα μοχθηρόν πολίτην, όξίνην Ύπέρβολον) und
Vesp. 1082 (θυμόν όξίνην πεπωκότες).
Ein anderes Wort dafür war όξος, das normalerweise den Essig bezeich-
nete und sich in zwei plutarchischen Stellen deutlich vom Wein unterscheidet
(vgl. Plut. Quaest. conv. 732b οϋτω γάρ ούτ’ όξος όξινου φήσομεν διαφέρειν
ούτε πικρότητα στρυφνότητος ούτε πυρών αίραν ούτε μίνθον ήδυόσμων,
1047e των πρεσβυτέρων τινές, ά τώ τον όξίνην έχοντι συνέβαινε μήθ’ ώς όξος
άποδόσθαι δυναμένω μήθ’ ώς οίνον); in Alex. fr. 286 ist trotzdem von vier
kotylai von Dekeleischem oxos die Rede (mit Arnott 1996, z. St.). In Eup. fr. 355
wünscht jemand oxos zu trinken, und zwar trotz der Anwesenheit von Wein
(Meineke II. 1 560 vermutete, daß dahinter die Anspielung auf ein unbekanntes
Sprichwort stecken könnte: „de iis dictus qui melioribus suppetentibus dete-
riora praeferrent“; vgl. auch Pütz 2003, 200); in Eub. fr. 65 [Mylöthris] muß
jemand sauren Wein zusammen mit Essig trinken (vgl. Hunter 1983, z.St.). Es
ist nicht klar, ob όξος etwa in Diph. fr. 18,1 [Apoleipousa] für Wein oder Essig
stehen könnte (vgl. auch Alex. fr. 145,12 [Mandragorizomene] καί τον μέν όξύν
οίνον έκπυτίζομεν und Apollod. Car. fr. 30 [Proikizomene <e> Himatiopölis]
πλήν τό <γ’> οίνάριον πάνυ / ήν όξύ καί πονηρόν, ώστ’ ήσχυνόμην; in Ar.
Ach. 35 ist es Essig).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften