Metadaten

Bagordo, Andreas; Teleclides
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 4): Telekleides: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47793#0012
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung

1. Name und Identität
Politisch motivierte Attacken gegen Perikies, literarisch konnotierte Vorwürfe
gegen Euripides und Sokrates, eine kulinarisch suggestive Utopie-Landschaft:
mit dergleichen Bildern wird Telekleides’ Name noch immer weithin asso-
ziiert. Fünf lenäische Siege (wie für keinen anderen Komödiendichter) und
die erste Wiederaufführung einer Komödie sind relevante Daten für seine
Karriere.
Die spärlichen biographischen Informationen über Telekleides verdanken
sich einzig dem knappen Suda-Eintrag (test. 1), wo nichts anderes angeführt ist
als Name - er ist der einzige bekannte Attiker namens Telekleides (PA 13558;
PAA 881310; LGPN II 427) - Herkunft, Beruf und Titel dreier Komödien.1
Die für ihn bezeugten Komödientitel sind insgesamt fünf: Amphiktyones,
Apseudeis, Hesiodoi, Prytaneis und Sterrhoi-, hinzu kommen Spuren zweier
weiterer Titel (Symp- und -iötai: vgl. test. 5,2. 8).2

2. Chronologie und Karriere
Telekleides aus Athen war im Zeitraum zwischen ca. 441 (frühestens 444) und
ca. 414 v.Chr. als Komödiendichter tätig. Eine mögliche Eingrenzung seiner
Schaffensperiode bestimmen wesentlich zwei Faktoren: für den Beginn seiner
Karriere die Erwähnung in der Siegerliste der Dionysien (vgl. test. 3), für den
letzten, wenn auch unsicheren Auftritt die Anführung des kömödoumenos

1 Allgemeine Darstellungen zu Telekleides sind: Meineke I 86-90; Norwood 1931,
19-22; Körte 1934; Schmid 1.4 95-6; Storey 1977, 266-8; Bäbler 2002; Olson 2007,
417; Miles 2009, 49-54; Storey III 284-5; Zimmermann 2011, 734-5.
2 Bäbler 2002 gibt acht Titel an: wenn man die gesamten alphabetisch aufgelisteten
Titelformen in Kassel-Austin VII zusammenzählt, die jedoch für ]ιώται alle
drei naheliegenden Ergänzungsmöglichkeiten separat umfassen (Άμφικτύονες,
Αψευδείς, Ήσίοδοι, Νησ]ιώται, Πρυτάνεις, Σικελ]ιώται, Στερροί, Στρατ]ιώται,
Συμπ[), ergäbe sich die Zahl neun; die korrekte Zahl der bezeugten Titel beläuft
sich auf sieben; die Zahl der mit vollständigem Titel erhaltenen Komödien beträgt
fünf, die Zahl der in test. 2 angegebenen Stücke sechs; die einzige Möglichkeit,
acht Titel auszumitteln, besteht in der Hinzurechnung der in test. 5,5 bezeugten
Wiederaufführung der Sterrhoi zu den sieben Stücktiteln; in diesem Fall sollte man
indes wohl eher von acht Stücken als von acht Titeln sprechen.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften