Metadaten

Bagordo, Andreas; Teleclides
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 4): Telekleides: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47793#0017
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Telekleides

Quellen des Athenaios und zu Pollux vgl. Nesselrath 1990, 63-8. 83-100; vgl.
auch den Überblick in Rusten 2011, 7-16).
Hinsichtlich der relativen Fragmentzahl bei den drei bedeutendsten
Zitatträgern (Photios 18, Athenaios 15, Pollux 8) unterscheidet sich die
Überlieferungslage des Telekleides kaum von derjenigen anderer Komiker
der Archaia (vgl. Arnott 2000, 1) wie z.B. Kratinos (Photios 23, Pollux 12,
Athenaios 11) und Aristophanes (Pollux 27, Photios 20, Athenaios 11).
Die größte Frequenz an Fragment-Zitaten unter Angabe des Stücktitels
weist Athenaios auf (13 von 15 Fragmenten: ca. 87%), gefolgt von Pollux (4 von
8: 50%) und Photios (5 von 18: ca. 28%). Plutarchs drei angeführte Zitate sind
allesamt ohne Stücktitel erwähnt.12 Nur Athenaios zitiert aus vier Komödien
unter Angabe des Stücktitels (Amphiktyones, Hesiodoi, Prytaneis und Sterrhoi),
mit drei Titeln folgen Photios (Amphiktyones, Hesiodoi und Prytaneis) und
Pollux (Amphiktyones, Apseudeis und Prytaneis).
Hinsichtlich der Zahl der meistzitierten Stücke, müssen zwei Angaben vo-
neinander geschieden werden: die Anzahl der zitierten Fragmente einerseits,
andererseits diejenige der einzelnen Zitate selbst, wobei dasselbe Fragment
dabei durchaus bei mehreren Zitatträgern erscheinen kann. Es sind dies:
Amphiktyones (10 Fragmente, mit 13 Zitaten) und Hesiodoi (10 Fragmente,
mit 11 Zitaten), gefolgt von Prytaneis (8 Fragmente, mit 9 Zitaten), Apseudeis
(4 Fragmente, mit 4 Zitaten) und Sterrhoi (3 Fragmente, mit 4 Zitaten).
Unter den mehrmals zitierten Fragmenten sind lediglich zwei Fragmente
häufiger als zweimal zitiert (fr. 38: Phot.; Sud.; Et. gen.; fr. 55: Synag.; Phot.;
Sud.); die zweimal zitierten ihrerseits sind fr. 1 (Phot.; Sext. Emp., anonym),

12 Vgl. Olson 2007, 30-1, demzufolge Plutarch das meiste, wohl das gesamte
zitierte Komikermaterial aus einem hellenistischen Katalog von kömödoumenoi
übernommen habe (was auch für Telekleides gelte, „whose comedies were almost
certainly not available outside of major libraries (if at all) in the Roman period“); so
bereits Capps 1904, 69 („It is not to be supposed that Plutarch drew from his own
reading all his quotations from the comic poets of the period, any more than that
on matters of chronology and institutions he himself looked up the documents,
inscriptional and otherwise, which he quotes or refers to [...] It is noticeable that
he does not always eite the title of the play from which a quotation is taken; the
omission in the case of Telecleides in our passage [fr. 47] is striking. The reason may
be here that in his source-book the title was omitted, because in the Didascaliae
the play was indicated simply by κωμωδία, as we know was done even in the case
of plays brought out after 440, or eise this substitute for the title was in the source
and Plutarch omitted it as meaningless. In any event, it is likely that the titles of
plays would have been given by him had he himself gleaned the quotation from
them“).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften