Metadaten

Bagordo, Andreas; Teleclides
Fragmenta comica (FrC) ; Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (Band 4): Telekleides: Einleitung, Übersetzung, Kommentar — Heidelberg: Verl. Antike, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47793#0057
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
56

Telekleides

folgenden Relativsatz.49 Schließlich wird auch bei Kratinos eine bessere, zeit-
lich entfernte Vergangenheit evoziert.
έξ αρχής Dieser adverbiale Ausdruck im Sinne von ,von Anfang an, schon
immer' ist in der Alten Komödie in Cratin. fr. 171,70-1 [Ploutoi] (άλλα μήν
άρχαιόπλουτός γ’ έστιν έξ άρχ[ής έχων / πάνθ’ όσ’ έστ’ αύτώ), Ar. Pac. 781
(σοι γάρ τάδ’ έξ αρχής μέλει) und Plut. 1113-4 (άφ’ ού γάρ ήρξατ’ έξ αρχής
βλέπειν / ό Πλούτος) vertreten; häufiger kommt der Ausdruck in Verbindung
mit πάλιν vor (Pher. fr. 113,33 [Met alles], Ar. Pac. 996. 1329, Ran. 591b, Plut.
221. 866). Die Position von έξ αρχής im Vers erlaubt sinngemäß eine apo
fcoinou-Konstruktion: der Sprecher dürfte sich zugleich auf den Beginn seiner
Erzählung (,nun werde ich von Anfang an vom Lebenszustand erzählen') und
auf die Tatsache beziehen, daß dieser Lebenszustand vom Ursprung her den
Menschen dargeboten war (,nun werde ich vom Lebenszustand erzählen, den
ich den Sterblichen von Anfang an darbot'). Als Incipit einer Erzählung ist der
Ausdruck bei den Rednern besonders beliebt: vgl. etwa Lys. 1,5 (έγώ τοίνυν
έξ αρχής ύμϊν άπαντα έπιδείξω τά έμαυτοϋ πράγματα), Isocr. 18,4 (βούλομαι
δ’ έξ άρχής ύμϊν διηγήσασθαι τά πραχθέντα), 17,3 (έξ άρχής ούν ύμϊν, όπως
άν δύνωμαι, διηγήσομαι τά πεπραγμένα), Dem. 21,77 (βούλομαι δή και περϊ
ταύτης ύμϊν έξ άρχής είπεϊν και διηγήσασθαι).
θνητοϊσι In der zum Standardwortschatz v.a. des Epos und der Tragödie
gehörenden substantivierten Form läßt es in der Komödie auf eine gewisse
gehobene Nuance schließen, oft in lyrischen Kontexten bzw. als Kontrastbegriff
zu den Göttern: Ar. Nub. 573-4 (μέγας έν θεοϊς / έν θνητοϊσι τε δαίμων), 1082
(καίτοι σύ θνητός ών θεού πώς μεϊζον άν δύναιο;), 1121 (ήν δ’ άτιμάση τις
ήμάς θνητός ών ούσας θεάς), Pac. 1063 (ώ μέλεοι θνητοί καί νήπιοι: so die
feierliche Anrede des Orakelpriesters Hierokles bei den Opferriten an Eirene);
vgl. auch Pac. 1071, Av. 708. 1059, Ran. 531. 583, Plut. 211.
2 ειρήνη μέν πρώτον απάντων ήν Die Aussage, der Frieden sei das
Allererste, entspricht einem Topos der antiken Literatur (vgl. Gatz 1967, 229,
4b „absentia belli“ und 5 „pax inter animalia“). απάντων ist eher als Nt. eines
Gen. partit. zu πρώτον zu verstehen50 denn als mask. eines Gen. subiect. im
Sinne von ,für alle Menschen'.51 Eine Trennung in zwei Kola - ειρήνη μέν
und πρώτον άπάντων (Prädikativ) - erscheint sinnvoller als die Auffassung

49 Nach Pellegrino 2000, 74 dürfte auch Kratinos’ Fragment zu dem in Geizer 1960,
186 postulierten Agon-Typus gehören.
50 So richtig bereits Bothe 1855, 122: „Pax quidem primum omnium fuit velut aqua
manui (lavandae)“ und Storey III 291: „first of all, there was peace“.
51 So hingegen z.B. Carriere 1979, 264: „Tont d’abord il y avait la paix pour tous“,
Friedrich-Nothers 1998: „Zuerst war Frieden da für jedermann“, A. Rimedio, in:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften