Incertarum fabularum fragmenta
fr. 9 K.-A. (9 K.)
Ael. NA 6,51
δει δέ καί μύθον τώδε τω ζώω έπάσαί με· δνπερ ούν άκούσας οίδα, ού σιωπήσομαι
τούτον, ώς άν μή δοκοίην άμαθώς έχειν αύτοΰ. τον Προμηθέα κλέψαι τό πύρ ή φήμη
φησί, καί τον Δία άγανακτήσαι ό μύθος λέγει καί τοϊς καταμηνύσασι τήν κλοπήν δού-
ναι φάρμακον γήρως άμυντήριον. τούτο ούν έπί τε (έπί τω ΑΗ: έπί V) όνω θεϊναι τούς
λαβόντας πέπυσμαι, καί τον μέν προϊέναι τό άχθος φέροντα, είναι δέ ώραν θέρειον,
καί διψώντα τον όνον έπί τινα κρήνην κατά τήν τού ποτού χρείαν έλθεϊν. τον ούν
όφιν τον φυλάττοντα άναστέλλειν αύτόν καί άπελαύνειν, καί έκεϊνον στρεβλούμενον
μισθόν οί τής φιλοτησίας δούναι δπερ ούν έτυχε φέρων φάρμακον. ούκούν άντίδοσις
γίνεται, καί ό μέν πίνει, ό δέ τό γήρας άποδύεται, προσεπιλαβών ώς λόγος τό τού όνου
δ ύψος. τί ούν; έγώ τού μύθου ποιητής; άλλ’ ούκ άν εϊποιμι, έπεί καί προ έμού Σοφοκλής
ό τής τραγωδίας ποιητής (fr. 362 R.) καί Δεινόλοχος ό άνταγωνιστής Επιχάρμου (fr. 8)
καί Ίβυκος ό ’Ρηγϊνος (PMG 342) καί Άριστίας (9 F 8 Sn.) καί Άπολλοφάνης ποιηταί
κωμωδίας άδουσιν αύτόν.
Ich muss aber auch einen Mythos über dieses Tier singen. Ich kenne ihn, da ich ihn
gehört habe, und werde ihn daher nicht verschweigen, damit nicht der Einrduck ent-
steht, dass ich seiner unkundig bin. Das Gerücht behauptet, dass Prometheus das Feuer
gestohlen habe, und der Mythos sagt, dass Zeus (darüber) verärgert gewesen sei und
denen, die den Diebstahl anzeigten, ein Heilmittel zur Abwehr des Alters gegeben
habe. Dieses nun, so habe ich erfahren, setzten die, die es erhalten hatten, auf einen
Esel, und dieser sei mit der Last weitergegangen, es sei aber Sommer gewesen, und
der Esel sei durstig zu einer Quelle gekommen aufgrund des Bedürfnisses nach Trank.
Die Schlange nun, die (die Quelle) bewachte, habe ihn zurückgehalten und vertrieben,
und jener habe ihm (vom Durst) gequält als Lohn für den ihm gewährten Trank das
Heilmittel gegeben, das er gerade trug. Somit erfolgt ein Austausch, und der eine trinkt,
die andere aber legt das Alter/die Haut ab, und erhält dabei zusätzlich, wie erzählt
wird, noch den Durst des Esels. Was nun? Bin ich der Schöpfer des Mythos? Nein, das
könnte ich nicht behaupten, da auch vor mir Sophokles der Tragödiendichter (fr. 362
R.) und Deinolochos der Rivale des Epicharm (fr. 8) und Ibykos von Rhegion (PMG
342) und die Komödiendichter Aristias (TrGF 9 F 8) und Apollophanes ihn besingen.
Diskussionen Schneidewin 1833, 197-8; Meineke II.2 (1840) 882; Wellmann
1891, 332-3; Wellmann 1916, 9-11; Pearson 1917, II 31-2 ad Soph. fr. 362;
Edmonds I (1957) 927 mit Anm. c; Kraus 1957, 665,60-66,20; Scholfield 1958,
xviii; Dover 1966, 47 Anm. 35; Davies 1987; Jacques 2002, 120-1 adNicandr.
Hier. 343-58; Storey, FOCI (2011) 88-91.
Zitatkontext Aelian referiert die Fabel vom Esel und der Schlange in einem
Kapitel über die διψάς genannte Schlange (NA 6,51). Dieselbe Episode wird
fr. 9 K.-A. (9 K.)
Ael. NA 6,51
δει δέ καί μύθον τώδε τω ζώω έπάσαί με· δνπερ ούν άκούσας οίδα, ού σιωπήσομαι
τούτον, ώς άν μή δοκοίην άμαθώς έχειν αύτοΰ. τον Προμηθέα κλέψαι τό πύρ ή φήμη
φησί, καί τον Δία άγανακτήσαι ό μύθος λέγει καί τοϊς καταμηνύσασι τήν κλοπήν δού-
ναι φάρμακον γήρως άμυντήριον. τούτο ούν έπί τε (έπί τω ΑΗ: έπί V) όνω θεϊναι τούς
λαβόντας πέπυσμαι, καί τον μέν προϊέναι τό άχθος φέροντα, είναι δέ ώραν θέρειον,
καί διψώντα τον όνον έπί τινα κρήνην κατά τήν τού ποτού χρείαν έλθεϊν. τον ούν
όφιν τον φυλάττοντα άναστέλλειν αύτόν καί άπελαύνειν, καί έκεϊνον στρεβλούμενον
μισθόν οί τής φιλοτησίας δούναι δπερ ούν έτυχε φέρων φάρμακον. ούκούν άντίδοσις
γίνεται, καί ό μέν πίνει, ό δέ τό γήρας άποδύεται, προσεπιλαβών ώς λόγος τό τού όνου
δ ύψος. τί ούν; έγώ τού μύθου ποιητής; άλλ’ ούκ άν εϊποιμι, έπεί καί προ έμού Σοφοκλής
ό τής τραγωδίας ποιητής (fr. 362 R.) καί Δεινόλοχος ό άνταγωνιστής Επιχάρμου (fr. 8)
καί Ίβυκος ό ’Ρηγϊνος (PMG 342) καί Άριστίας (9 F 8 Sn.) καί Άπολλοφάνης ποιηταί
κωμωδίας άδουσιν αύτόν.
Ich muss aber auch einen Mythos über dieses Tier singen. Ich kenne ihn, da ich ihn
gehört habe, und werde ihn daher nicht verschweigen, damit nicht der Einrduck ent-
steht, dass ich seiner unkundig bin. Das Gerücht behauptet, dass Prometheus das Feuer
gestohlen habe, und der Mythos sagt, dass Zeus (darüber) verärgert gewesen sei und
denen, die den Diebstahl anzeigten, ein Heilmittel zur Abwehr des Alters gegeben
habe. Dieses nun, so habe ich erfahren, setzten die, die es erhalten hatten, auf einen
Esel, und dieser sei mit der Last weitergegangen, es sei aber Sommer gewesen, und
der Esel sei durstig zu einer Quelle gekommen aufgrund des Bedürfnisses nach Trank.
Die Schlange nun, die (die Quelle) bewachte, habe ihn zurückgehalten und vertrieben,
und jener habe ihm (vom Durst) gequält als Lohn für den ihm gewährten Trank das
Heilmittel gegeben, das er gerade trug. Somit erfolgt ein Austausch, und der eine trinkt,
die andere aber legt das Alter/die Haut ab, und erhält dabei zusätzlich, wie erzählt
wird, noch den Durst des Esels. Was nun? Bin ich der Schöpfer des Mythos? Nein, das
könnte ich nicht behaupten, da auch vor mir Sophokles der Tragödiendichter (fr. 362
R.) und Deinolochos der Rivale des Epicharm (fr. 8) und Ibykos von Rhegion (PMG
342) und die Komödiendichter Aristias (TrGF 9 F 8) und Apollophanes ihn besingen.
Diskussionen Schneidewin 1833, 197-8; Meineke II.2 (1840) 882; Wellmann
1891, 332-3; Wellmann 1916, 9-11; Pearson 1917, II 31-2 ad Soph. fr. 362;
Edmonds I (1957) 927 mit Anm. c; Kraus 1957, 665,60-66,20; Scholfield 1958,
xviii; Dover 1966, 47 Anm. 35; Davies 1987; Jacques 2002, 120-1 adNicandr.
Hier. 343-58; Storey, FOCI (2011) 88-91.
Zitatkontext Aelian referiert die Fabel vom Esel und der Schlange in einem
Kapitel über die διψάς genannte Schlange (NA 6,51). Dieselbe Episode wird