366
Krates II
κωμικός καί αυτός τής αρχαίας κωμωδίας Die Formel κωμικός τής
αρχαίας κωμωδίας steht auch in den Sudaeinträgen zu Alkaios, Hermippos,
Hipparchos (irrtümlich), Kephisodoros und Chionides (vgl. Orth 2013 (FrC
9.1), 21-2 ad Ale. test. 1); hier ist καί αυτός hinzugefügt worden, da zuvor der
bekanntere gleichnamige Dichter behandelt wurde, der ebenfalls zur Alten
Komödie gehört.
φέρεται αυτού δράματα τρία Zu einem Überblick über die verschie-
denen Formeln zur Einleitung der Titellisten vgl. Wagner 1905, 50. φέρεται
findet sich in den Komikerviten der Suda nur hier, doch vgl. zu φέρεται oder
φέρονται in Bezug auf von bestimmten Personen überlieferte Werke auch
Sud. α 2634,4, 6 1170,77, ζ 138,2. 159,3, η 545,10, θ 41,4. 123,2. 166,3, κ 1215,2, μ
1305,4. 6, ο 660,3, π 13,1.183,2. 2366,15, ρ 241,2, φ 433,5, χ 595,10. Dass sich eine
solche Formulierung auf erhaltene Werke bezieht, legen besonders verneinte
Varianten wie bei Sud. ε 3953,11 (λέγεται δέ καί ψόγον αυτού γεγραφέναι,
ος ού φέρεται) und π 1887,4 (καί πολλά μέν συνέγραψε βιβλία, ούδέν δέ
αυτού φέρεται) nahe. Im Fall des zweiten Krates könnte eine solche Wendung
darauf weisen, dass in den alexandrinischen Bibliotheken noch drei Komödien
erhalten waren; allerdings werden diese sonst nirgendwo zitiert.
Andererseits wäre aber auch nicht völlig auszuschließen, dass der Autor
dieses Eintrags (Hesychios von Milet oder schon seine Quelle) mit dieser
Formulierung eine gewisse Distanz zu den genannten Titeln einnimmt (etwa:
„unter seinem Namen sind drei Stücke im Umlauf“) und damit auch Skepsis
über die Richtigkeit der folgenden Angaben ausgedrückt wird.
test. *2 K.-A.
IG II2 2363,30-1
[.]υκρατητ[ - - ]
πνιάστρια[
1 ο]υ Kirchner (praeeunte Köhler) Κράτητ[ος Wilamowitz 1-2 Ένυ]/
πνιάστρια Kumanudes: Ποι]/άστρια (vel -αι) Geißler
[.]. von Krates (?)[--]
-pniastria
Diskussionen Koumanoudes 1872, 5-8; Wilamowitz-Moellendorff 1875,140;
Kock I (1880) 141-2; Geißler 1925a, 18 Anm. 2; Körte 1928, 458,36-59; Schmid
1946, 92 Anm. 5; Edmonds I (1957) 160-1 mit Anm. 4 und b; Bonanno 1972,
22-3; PCG IV (1983) 111.
Krates II
κωμικός καί αυτός τής αρχαίας κωμωδίας Die Formel κωμικός τής
αρχαίας κωμωδίας steht auch in den Sudaeinträgen zu Alkaios, Hermippos,
Hipparchos (irrtümlich), Kephisodoros und Chionides (vgl. Orth 2013 (FrC
9.1), 21-2 ad Ale. test. 1); hier ist καί αυτός hinzugefügt worden, da zuvor der
bekanntere gleichnamige Dichter behandelt wurde, der ebenfalls zur Alten
Komödie gehört.
φέρεται αυτού δράματα τρία Zu einem Überblick über die verschie-
denen Formeln zur Einleitung der Titellisten vgl. Wagner 1905, 50. φέρεται
findet sich in den Komikerviten der Suda nur hier, doch vgl. zu φέρεται oder
φέρονται in Bezug auf von bestimmten Personen überlieferte Werke auch
Sud. α 2634,4, 6 1170,77, ζ 138,2. 159,3, η 545,10, θ 41,4. 123,2. 166,3, κ 1215,2, μ
1305,4. 6, ο 660,3, π 13,1.183,2. 2366,15, ρ 241,2, φ 433,5, χ 595,10. Dass sich eine
solche Formulierung auf erhaltene Werke bezieht, legen besonders verneinte
Varianten wie bei Sud. ε 3953,11 (λέγεται δέ καί ψόγον αυτού γεγραφέναι,
ος ού φέρεται) und π 1887,4 (καί πολλά μέν συνέγραψε βιβλία, ούδέν δέ
αυτού φέρεται) nahe. Im Fall des zweiten Krates könnte eine solche Wendung
darauf weisen, dass in den alexandrinischen Bibliotheken noch drei Komödien
erhalten waren; allerdings werden diese sonst nirgendwo zitiert.
Andererseits wäre aber auch nicht völlig auszuschließen, dass der Autor
dieses Eintrags (Hesychios von Milet oder schon seine Quelle) mit dieser
Formulierung eine gewisse Distanz zu den genannten Titeln einnimmt (etwa:
„unter seinem Namen sind drei Stücke im Umlauf“) und damit auch Skepsis
über die Richtigkeit der folgenden Angaben ausgedrückt wird.
test. *2 K.-A.
IG II2 2363,30-1
[.]υκρατητ[ - - ]
πνιάστρια[
1 ο]υ Kirchner (praeeunte Köhler) Κράτητ[ος Wilamowitz 1-2 Ένυ]/
πνιάστρια Kumanudes: Ποι]/άστρια (vel -αι) Geißler
[.]. von Krates (?)[--]
-pniastria
Diskussionen Koumanoudes 1872, 5-8; Wilamowitz-Moellendorff 1875,140;
Kock I (1880) 141-2; Geißler 1925a, 18 Anm. 2; Körte 1928, 458,36-59; Schmid
1946, 92 Anm. 5; Edmonds I (1957) 160-1 mit Anm. 4 und b; Bonanno 1972,
22-3; PCG IV (1983) 111.